Name: Manuella Blackburn
Wo wohnst und lebst du: I live in Manchester and I work in Liverpool
Persönliche Website: www.manuella.co.uk
Bevorzugte Umwandlungstechniken
– Filter
– Splice
– Panning
– Reverb
Wieso sind diese Techniken deine Favoriten?
Ich bin in der Lage, mit diesen Manipulationswerkzeugen eine relativ große Bandbreite an ungewöhnlichen, unerwarteten und klanglich interessanten Klängen zu erzeugen.
1. Wie würdest du die Art von Musik beschreiben, die du machst?
Ich komponiere hauptsächlich akusmatische Musik ( fixed Media) und gelegentlich komponiere ich Stücke mit Instrumenten und Elektronik („Mixed Works“). Die Musik, die ich mache, ist aus aufgenommenen Klängen von Objekten, Umgebungen, Instrumenten etc. abgeleitet.
2. Wenn du die Genre-Kategorien benutzen müsstest, um deine Musik zu beschreiben, welche wären das?
Musique Concrète
3. Welche Arten von Sounds benutzt du gerne, wenn du komponierst?
Alle Klänge sind aufgenommen und nicht synthetisiert. In letzter Zeit besteht mein Interesse an sehr kurzen, knappen Stücken, da ich diese für die Arbeit im Studio formbarer finde als längere, eher texturale Klänge.
4. Wieso sind diese Sounds deine Lieblingsklänge?
Ich arbeite gerne mit kürzeren Stücken, da es möglich ist, komplexere und kompliziertere größere Materialien aus Clustern kleiner Klänge zu machen. Ich finde diesen Teil des Kompositionsprozesses attraktiv und erfüllend / befriedigend.
5. Wie fängst du eine Komposition an oder kommst du auf eine Idee für eine Komposition? Benutzt du selbst jedes Mal einen ähnlichen Ansatz? Oder ist es immer anders?
Ich tendiere dazu, mit einer bestimmten Klangquelle zu beginnen und dann von dort aus weiterzumachen. Ich nehme einen rohen, unbearbeiteten Klang mit ins Studio und experimentiere mit dem Klang mit vielen verschiedenen Bearbeitungsarten. Die Herangehensweise ist eher ein ‚try and error‘-Prozess, bei dem ich neue Klänge entdecke, die möglicherweise innerhalb des Stückes oder mit anderen Klängen gut funktionieren.
6. Welche Komponisten/Musiker sind eine Inspiration für dich?
Ich bin von einer großen Bandbreite von Genres und Stilen jenseits der elektroakustischen Musik beeinflusst. Innerhalb dieses Bereiches denke ich, dass es reichlich Inspiration in frühen Stücken von Bayle, Schaeffer und in jüngerer Zeit von Dhomont, Smalley und Harrison zu finden ist.
7. Was interessiert dich an dieser Musik so sehr?
Ich interessiere mich besonders für das Niveau der klanglichen Details, die Qualität der Klänge, die Klangsprache und das Handwerk des Komponisten, der diese Stücke macht.
Switched On (Auszug)
Ein Auszug aus einem Stück von Manuella.
8. Wenn du jemandem, der gerade anfängt, ein Stück zu komponieren, einen allgemeinen Rat geben würdest, welcher wäre das? Was ist das Wichtigste, woran man beim Komponieren denken sollte?
Ich denke, dass Experimentieren und Erkunden Schlüsselaspekte sind, die zu fördern sind, wenn man eine Komposition mit Klängen beginnt. Dein Ohr zu benutzen und Klänge zu finden, die dir gefallen und die dir Spaß machen, ist auch ziemlich wichtig, da du dir dein laufendes Stück immer und immer wieder anhören wirst, bis es fertig ist!