Space/Raum

Wenn man mit aufgenommenem Klang arbeitet, wird der Raum zu einem wichtigen Teil der Kompostion. Sowohl die Positionierung des Klangs als auch der Raumeindruck können sehr wichtig sein.

Position im Raum – Panorama benutzen

Alle Klänge kommen von einem bestimmten Ort auf uns zu, und deshalb ist der Raum einer der wichtigsten Aspekte, wie wir Klänge verstehen und uns auf sie einlassen.

 

Wenn wir einer natürlichen Klanglandschaft zuhören, dann werden wir hören, dass viele Klänge von verschiedenen Orten zu uns kommen, und dass, wenn Klänge aus der gleichen Richtung kommen, sie sich überlappen und miteinander konkurrieren.

Das ist wichtig zu wissen, wenn du deine eigenen Klangstücke machen willst. Das Panorama ist ein sehr einfaches, aber unglaublich mächtiges Werkzeug. Es erlaubt dir, Klänge voneinander zu entfernen, sie zu verbreiten und zu trennen.

Jeder Klang bewegt sich von der Mitte weg. Am Anfang überlappen sie sich und es ist schwierig, beide zu hören, am Ende sind sie getrennt und können jeweils deutlich gehört werden.

Halt die Klänge auseinander, halte sie in Bewegung!

Wenn wir die Klänge getrennt voneinander positionieren, können wir jedem Klang seinen eigenen Raum geben und durch die dynamische Bewegung der Klänge ( über die Zeit mit der Automatisierung) können wir die Bewegungen innerhalb der Klänge verstärken.

Der Klang wird wiederholt. Beim ersten Mal gibt es keine Panoramaverteilung. Beim zweiten Mal schießt die Panoramaverteilung (via. Automatisierung) von links nach rechts, während das Auto ‚vorbeifährt‘.

Ein Beispiel dafür, wie Panoramaautomatisierung in Compose with Sounds aussieht.

Raum und der Eindruck von Größe – Automatisierung der Lautstärke

Weil der Raum für Klänge sehr wichtig ist, können wir Stücke machen, die sich ausschließlich um den Raum drehen. Wir können Stücke machen, die den Zuhörer zwischen verschiedenen Klangräumen transportieren.

Wir können uns diese ähnlich wie Perspektivwechsel im Film vorstellen, bei denen die Kamera an einen bestimmten Ort heranzoomt oder in einen neuen Raum durchfliegt. Es ist möglich, den relativen Maßstab von Objekten zu verändern, indem man sie in der Lautstärke erhöht und dem Zuhörer näher bringt.

Dieser Klang beginnt leise und ist leicht nach links versetzt. Dadurch entsteht der Eindruck, dass der Klang weit weg und an einem bestimmten Ort ist. Wenn die Lautstärke zunimmt, entsteht der Eindruck, dass der Klang näher kommt.

Automatisierung der Eingangssignalstärke

Ein Beispiel wie die Automatisierung der Eingangssignalstäre in Compose With Sounds aussieht.

 

Physikalischer Raum und Entfernung – Hinzufügen von Hall

Großer Raum. 

 

Kleiner Raum. 

 

Wenn wir den Klängen auch noch Nachhall hinzufügen und die Steuerung automatisieren, wird es uns möglich, die relativen Nachhallpegel zu verändern und so den Raumeindruck zu beeinflussen.

Wenn ein Objekt weit von uns entfernt ist, wird sein ursprünglicher Klang mit dem lokalen Nachhall vermischt.

Aber wenn ein Klang näher ist, werden wir mehr vom ursprünglichen Klang hören, der direkt vom Objekt kommt, als vom Nachhall.

Auf diese Weise können wir, wenn wir einen hohen Grad an Nachhall verwenden, Objekte weiter entfernt erscheinen lassen.

 

Abnehmender Hall Eins

In diesem Beispiel nimmt der Hall allmählich ab, wodurch der Eindruck verstärkt wird, dass der Klang dem Zuhörer näher kommt.

Abnehmender Hall Zwei 

In diesem Beispiel nimmt der Hall allmählich ab, wodurch der Eindruck verstärkt wird, dass der Klang dem Zuhörer näher kommt.

Kompositions-Tipp

Bei allen diesen Beispielen wurde die Automatisierung genutzt, um die Effekte im Laufe der Zeit zu verändern. Es ist ein mächtiges Werkzeug, das eure Stücke enorm verbessern kann.

Automatisierung kann so einfach oder komplex sein, wie du willst.

Ein Beispiel für komplexere Automatisierung.

Wende die Automatisierung in einem Projekt an.