Die erste und vielleicht berühmteste der Studien, die Pierre Schaeffer gemacht hat.
Über das Stück
Étude aux Chemins De Fer (Auf Deutsch: Eisenbahn Etüde) war die erste der ‚Fünf Studien im Klang‘, die Pierre Schaeffer gemacht hat, und vielleicht die berühmteste von ihnen.
Pierre Schaeffer brachte sein Aufnahmegerät in das örtliche Eisenbahndepot und nahm die Züge auf, die auf den Abstellgleisen umherfuhren.
Dann brachte er die Aufnahmen zurück ins Studio und veränderte sie mit Hilfe von Pitch-Shift, Timestretching, looping und Bearbeitung, um seine Aufnahmen in eine Entdeckungsreise der Klänge zu verwandeln, die er aufgenommen hatte.
Fakt
1948 musste Schaeffer alle seine Aufnahmen auf Vinylplatten (wie LP-Platten) machen.
Hören
Étude aux Chemins de Fer [Eisenbahn Etüde] by Pierre Schaeffer
Über den Komponisten
Pierre Schaeffer arbeitete als Radiotechniker für das nationale französische Radio und begann während seiner Arbeit dort mit aufgenommenen Klängen zu experimentieren.
1946 überzeugte er den Radiosender, ein Studio und eine Forschungsgruppe zu gründen, um aufgenommene Klänge zu untersuchen. Aus dieser Gruppe wurde später die GRM (Forschungsgruppe Musik).
1948 entstanden seine ersten Solokompositionen, die ‚Fünf Studien von Klängen‘.
Pierre Schaffer machte viele weitere musikalische Stücke und schrieb ausgiebig über das Thema des Musizierens mit aufgenommenen Klängen. Seine Ideen haben viele, viele Komponisten beeinflusst, die ihm folgten. Er war einer der ersten Menschen, die erkannten, dass die Hüllkurve eines Klanges den Ansatz, wie er gehört wird, stark beeinflussen kann.
Keywords:
Collage, Editing, Loop, Musical Listening, Musique Concrète, Pitch Shifting , Schaeffer, Pierre, Timbre, Time-Stretching, Turntabalism