Étude Noire [Schwarze Etüde] (von Pierre Schaeffer)  

Über das Stück

Eines der ‚Fünf Klangstudien‘. Dieses Stück wurde aus aufgenommenen und bearbeiteten Klavierklängen gemacht.

Warum glaubst du, dass Schaeffer diesen Titel für das Stück gewählt hat?

Hört es sich für dich dunkel an?

Über den Komponisten

Pierre Schaeffer arbeitete als Radiotechniker für das nationale französische Radio und begann während seiner Arbeit dort mit aufgenommenen Klängen zu experimentieren.

1946 überzeugte er den Radiosender, ein Studio und eine Forschungsgruppe zu gründen, um aufgenommene Klänge zu untersuchen. Aus dieser Gruppe wurde später die GRM (Forschungsgruppe Musik).

1948 entstanden seine ersten Solokompositionen, die ‚Fünf Studien von Klängen‘.

Pierre Schaffer machte viele weitere musikalische Stücke und schrieb ausgiebig über das Thema des Musizierens mit aufgenommenen Klängen. Seine Ideen haben viele, viele Komponisten beeinflusst, die ihm folgten. Er war einer der ersten Menschen, die erkannten, dass die Hüllkurve (ADSR (Attack, Decay, Sustain, Release)) eines Klanges den Ansatz, wie er gehört wird, stark beeinflussen kann.