Komponiere deinen eigenen Drone
Jetzt werden wir das Gelernte anwenden, um unser ganz eigenes Stück Drone Music zu komponieren. Dies wird nicht länger als fünf Minuten dauern – wenn du dich entschieden hast, wie du deine Drohne machen willst, versuche drei oder mehr Effekte im Laufe der Zeit einzubauen, um die Entwicklung deiner ursprünglichen Idee zu zeigen.
Ein sich langsam verändernder Drone kann den Kern deines Stückes bilden. Andere Anteile können sich langsam um ihn herum entwickeln, interagieren und ihn mit der Zeit transformieren. Versuche, ein gutes Gleichgewicht zwischen der Entwicklung deines Drones zu finden, damit sie sich nicht zu schnell oder zu langsam entwickelt. Suche nach Möglichkeit Input und Feedback von Gleichgesinnten, um das zu kontrollieren!
Wie kann man das machen?
Wenn du überlegst, wie du deinen zentralen Drone machen willst, entscheide dich zuerst, ob du einen Klang aus der realen Welt oder einen generierten Klang als Ausgangspunkt nehmen möchtest.
Wenn du einen Klang aus der realen Welt wählst, experimentiere mit Timestretching, um einen Drone zu machen, der sich mit der Zeit verändert. Wenn du dich für generierte Klänge entscheidest, überlege dir, mehrere Tonhöhen zu kombinieren, um eine Textur zu schaffen, bevor du Automatisierung und andere modulierende Effekte einsetzt, um deinen Sound zu entwickeln (siehe komplexe Wellenformen für mehr Informationen über Tonhöhen und Texturen).
Wenn dein zentraler Drone einmal fertig ist, ist es an der Zeit, darüber nachzudenken, wie er weiter entwickelt werden kann. Beispiele, wie sich deine Drone-Musikkomposition weiterentwickeln lässt, sind:
- Die Automatisierung nutzen, um langsam eine Reihe verschiedener Effekte einzuführen – zum Beispiel schrittweise Modulationswerkzeuge wie Chorus oder Flanging
- Hinzufügen anderer Klänge, die mit oder gegen deinen Drone arbeiten – z.B. etwas hinzufügen, das neben deinem Drone völlig anders klingt, um ihn zu kontrastieren, oder einen anderen dröhnenden Klang hinzufügen, um ihn zu ergänzen. Kombiniere generierte und zeitgedehnte Drohnen zu neuen Texturen.
- Verteile die Klänge im Raum – sowohl deinen Drone als auch die Effekte, mit denen er erzeugt wurde.
- Spiele einen zeitgedehnten Drone rückwärts und gleichzeitig mit dem Original ab – das kann besonders interessant sein, wenn die Lautstärke jeder Drohne automatisch geregelt wird!
Modulationswerkzeuge – bei denen ein Klang benutzt wird, um einen anderen zu steuern – können benutzt werden, um deinen Dronesound langsam umzuwandeln. Ähnlich wie in der Übung bei Arbeiten mit Drones, können diese Tools eingesetzt werden:.
Kompositions-Tipp
Überlege dir, ein Entwicklungstempo für deinen Drone zu finden, bei dem sich ständig etwas ändert, aber der gesamte Klang der Drohne fast stationär zu sein scheint. Wenn das richtige Gleichgewicht gefunden wurde, kann ein Drone für lange Zeit faszinierend sein!
Denke auch an Drones, die ein zentraler Bestandteil vieler verschiedener Arten von Musikinstrumenten sind: Dudelsack, Digeridoo, Drehleier, Sarod.
Höre noch einmal die Musik von Pauline Oliveros.
Oder erkunde die Musik des ‚Drone Day‘.