Lerne etwas über Lautheit. Wie einige Klänge lauter erscheinen können als andere.
Und dass das alles eine Illusion sein kann!
Was ist Lautheit?
Lautheit ist ein Ansatz, um die Lautstärke eines Klanges relativ zu einem anderen zu beschreiben.
In der traditionellen Notation wird die Lautheit (oder Dynamik) durch Symbole unter dem Notensystem (p oder f ) angezeigt.
Wenn wir Klänge außerhalb der Tradition beschreiben, können wir sagen, dass sie von leise bis laut reichen.
Kompositions-Tipp
Eine Mischung aus lauten und leisen Klängen innerhalb deiner Kompositionen wird deinem Stück Tiefe verleihen.
Du kannst auch die Lautstärke von Klängen im Laufe der Zeit verändern, indem du die Lautstärke erhöhst, um Klänge nach vorne zu bringen, und die Lautstärke verringerst, um Klänge in den Hintergrund zu stellen.
Ein sorgfältiger Komponist wird die Lautstärke seiner Klänge immer ausbalancieren und sicherstellen, dass keine Klänge zu laut oder zu leise sind.
Die Lautstärke ist relativ
Ein interessanter Aspekt der Lautheit ist, dass alles relativ ist. Ein lauter Klang an einem lauten Ort wird weniger laut erscheinen, als genau der gleiche Klang an einem ruhigen Ort.
Wie laut ist die Uhr?
Die Lautstärke der Uhr ändert sich nicht, aber die relative Lautstärke ändert sich. In der geschäftigen Stadtumgebung klingt die Uhr im Vergleich zu allem anderen ruhig. In der ruhigen ländlichen Umgebung klingt die Uhr viel lauter.
Lautstärke kontrollieren
Durch eine einfache Änderung der Lautstärke kann eine Art von Klang plötzlich oder allmählich mehr oder weniger deutlich vor seinem Hintergrund hervortreten.
Lauter werden
Höre die Pieptöne, die langsam vor dem Hintergrund lauter werden und dann wieder verklingen. Die Lautheit wurde allmählich erhöht und dann wieder reduziert (mit Hilfe der Automatisierung).
Wir können die Lautstärke von Klängen beeinflussen, indem wir den Pegel erhöhen (oder verringern). Auf diese Weise sind Komponisten und Studiotechniker in der Lage, die Klänge in ihrem Stück auszubalancieren.
Die Fader auf großen Mischpulten sind so ausgelegt, dass man die Lautstärke für viele Klänge gleichzeitig einstellen kann.
Kontrolle der Lautheit in Compose with Sounds
Compose with Sounds hat seine eigenen digitalen Regler im Computerprogramm, die es dir erlauben, die relativen Pegel der Klänge innerhalb deines Stückes zu verändern. Wenn du den ‚Gain Button‘ siehst, kannst du die Lautstärke der Audiodatei verändern.
Entfernung und Lautheit
Die Entfernung wirkt sich natürlich auch auf die Lautheit aus. Je näher wir an einem Objekt stehen, das Klang produziert, desto lauter wird uns dieser Klang erscheinen.
Das mag vielleicht offensichtlich erscheinen, aber es kann sehr nützlich sein, wenn man beim Komponieren eines Stückes darüber nachdenkt. Das Erkennen dieser wichtigen Tatsache kann uns erlauben, den Eindruck von Klängen zu erzeugen, die sich auf uns zu oder von uns weg bewegen, oder für Klänge, die nah oder fern sind.
Ein lauter Gegenstand, der weit entfernt ist, kann möglicherweise leiser erscheinen, als er tatsächlich ist.
Ein Beispiel:
Denke an einen Krankenwagen.
Wenn er weit weg ist, klingt seine Sirene leise; aber je näher er kommt, desto lauter wird die Sirene, bis der Krankenwagen direkt an dir vorbeifährt und die Sirene ohrenbetäubend ist!
Statische Sirene
Die Sirene ist konstant. Sie erzeugt nicht mehr oder weniger Klang.
Sich bewegende Sirene
Die Sirene wird lauter, je näher sie kommt.
Überwachung der Lautheit
Da wir nur ein Paar Ohren haben, ist es sehr wichtig, dass wir sie schützen. Laute Klänge können deine Ohren DAUERHAFT schädigen. Wenn sie einmal durch laute Klänge beschädigt worden sind, gibt es keinen Möglichkeit mehr, sie zu reparieren.Deshalb ist es wirklich wichtig, die Lautstärke zu kontrollieren, wenn man mit Klängen arbeitet oder ihnen zuhört. Die meisten Musikprogramme haben einen Balken, der den Ausgangspegel anzeigt. Grün ist niedrig oder sicher, gelb ist die Gefahrenzone und rot ist laut. Töne im roten Bereich schädigen nicht nur dein Gehör, sondern führen auch zu Aussetzern und Verzerrungen bei deinen Klängen.
Den Pegelanzeiger kannst du neben den Wiedergabekontrollen in der Transportleiste von Compose with Sounds sehen.
Extra
Wie funktioniert Lautheit?
Lautheit und Lautstärke sind relativ bezogen auf den Zuhörer (ein entfernter Klang wird leiser erscheinen als gleichwertige nähere Klänge), stehen aber auch in direkter Beziehung zur physikalischen Amplitude.
Die Amplitude einer Welle ist die Entfernung, die sie von ihrer Ruheposition aus zurücklegt. Wenn Objekte vibrieren und sich von einer Ruheposition weg hin und her bewegen, verdrängen sie Luft. Je mehr Luft verdrängt wird, desto lauter wird der Klang.
Ein Beispiel:
- Eine Saite wird sanft gezupft. Die Saite vibriert und bewegt sich ein wenig hin und her.
- Da sich die Saite nur ein wenig hin und her bewegt, wird nur sehr wenig Luft verdrängt.
- Deshalb ist der Klang sehr leise.
- Eine Saite wird hart angeschlagen! Die Saite vibriert hin und her und bewegt sich dabei weit von ihrem Ruhepunkt weg.
- Weil sich die Saite sehr viel hin und her bewegt, drückt sie sich weg und verdrängt viel mehr Luft.
- Dieser höhere ‚Luftdruck‘, der durch das Wegschieben von mehr Luft entsteht, macht einen lauteren Klang.
Oft spricht man von der Messung des Schalldruckpegels (SPL), einer wissenschaftlichen Messung der Lautstärke und der Luftmenge, die verdrängt wird.