Ein Mikrosound ist ein Klang, der zu kurz ist, um für sich allein gehört zu werden. Er kann bis zu ca. 1/10 Sekunde dauern. Mikrotöne können, wenn sie zusammen gehört werden, faszinierende und manchmal sehr dichte Klangkomplexe machen. Mikroklänge können elektronisch erzeugt werden oder Samples als Basismaterial verwenden.
Mikro- bis Makro- Klänge
Wenn wir Mikro-Klänge zusammenbringen, machen wir Makro-Klänge, größere Klangstrukturen. Diese Makro-Klänge können selbst in größere Strukturen eingebaut werden.
Auf diese Weise Makro-Klänge zu bauen, von einzelnen Grains aufwärts, gibt dem Komponisten mehr Kontrolle über das Endergebnis. Der Prozess wird durch Computer und elektronische Technologie sehr unterstützt.
Kompositions-Tipp
Die wichtigsten Verfahren für diese Musik sind:
- Additive und subtraktive Synthese
- Filter
- Granularsynthese
Grains of Sound (Klangkörner)
Stell dir Sandkörner an einem Strand vor. Jedes von ihnen ist sehr klein, aber zusammen können sie Sandburgen und sogar mächtige Sanddünen bilden.
Die Grains of Sound sind exakt genauso. Es sind winzige Klangpartikel, die, wenn sie miteinander kombiniert werden, fantastische neue Formen und Strukturen machen können.
Es ist oft schwierig für uns, einzelne Grains für sich allein zu hören, weil sie so klein sind.
Klangmassen
Es gibt zwei Haupttypen von Klangmassen:
- Verschmolzene Frequenzblöcke – erzeugt durch sehr dicht gepackte Klänge mit einer Tonhöhe.
- Wolkentexturen – hergestellt aus einer Masse von einzelnen Grains, die schwärmen und zusammenfließen.
In beiden Fällen macht der Komponist genaue Transformationen, indem er die Balance innerhalb der Klänge mit der Zeit verändert.
Klangblöcke
nnerhalb von Klangblöcken addiert oder subtrahiert der Komponist subtil Klänge mit einer Tonhöhe innerhalb der Klangmasse.
Höre
Beispiele für solche Stücke sind: Györgi Ligetis Atmosphères oder sein Stück Volumina.
Wolkentexturen
Klangwolken sind anders strukturiert. Diese nehmen die Form von flüssigeren Klangmassen an, in denen die einzelnen Grains der Klänge sich scharen und schwärmen, jedes frei fließend, aber innerhalb einer bestimmten Flugbahn.
Höre
Beispiele für solche Werke sind Xenakis‘ Stück Concret PH oder Bernard Parmegianis De Natura Sonorum .
In diesen Stücken gibt es möglicherweise viele einzelne Klangwolken, die miteinander verschmelzen oder sich voneinander trennen.
Die Eigenschaften von schwärmenden Klangwolken erlauben es, dass sie nahtlos ineinander übergehen, mit einer einfachen Überblendung.
Jenseits der Grenzen unseres Gehörs
Wenn Klänge kürzer als 1/10 Sekunde (10ms) sind, können wir sie nicht mehr als einzelne Klänge hören.
Diese winzigen Klumpen von Klängen liegen jenseits der Grenzen unseres Hörvermögens. Wir hören also nicht, wie sie beginnen oder enden.
Fakt
Hörschwelle ist ein Begriff, der die Grenzen unseres Gehörs beschreibt. Wenn eine Gruppe von Klängen kürzer als unsere Zeitschwelle für das Hören ist, werden wir sie nicht einzeln hören.
Dasselbe gilt für Klänge, die in der Tonhöhe sehr nahe beieinander liegen. Jenseits der Tonhöhenschwelle sind wir nicht in der Lage, einzelne Tonhöhen zu hören.
Diese Eigenschaft erlaubt es uns, Klänge in der Konstruktion nahtloser Klangmassen zusammenzufügen.