Pitch/Tonhöhe

Lerne, warum manche Klänge hoch und andere tief sind.

Was ist Tonhöhe?

Die relative Höhe eines Klanges, die von hoch bis tief reicht.

 

Ein paar Tonhöhen

Hier sind ein paar verschiedene Tonhöhen. Jeder dieser Töne hat eine andere Tonhöhe.

Die drei Tonhöhen in der obigen Sounddatei können wie folgt beschrieben werden:

  1. Tief
  2. Mittel
  3. Hoch

Jenseits traditioneller Tonhöhenvorstellungen

In der traditionellen Musiknotation wird die Tonhöhe entlang der vertikalen Achse des Notensystems angegeben. Die Klänge mit einer Tonhöhe können schnell als tief, mittel oder hoch beschrieben werden. Wir können dies jedoch in so viele Register aufteilen, wie erforderlich sind (z.B. Mitteltief, Mittelhoch, usw.).

Klänge mit einer Tonhöhe

Sinuston

Dies ist ein Klang mit einer Tonhöhe. Ein Sinuston ist der einfachste Klang mit einer Tonhöhe.

Du kannst die Einfachheit und den Fokus dieser Schallenergie erkennen, wenn du dir ein Spektrogramm des Klanges anschaust.

Natürlich hat nicht jeder Klang eine klare Tonhöhe. Viele geräuschhafte Texturen sind über das Tonhöhenregister verteilt und haben keinen bestimmten Schwerpunkt.

Geräuschhafte Klänge

Weißes Rauschen

Ein geräuschvoller Klang, der keine klare Tonhöhe hat.

Fakt 

Die Tonhöhe kann auch in Bezug auf die Frequenz beschrieben werden.

Frequenz ist ein wissenschaftlicher Begriff, der die Tonhöhe beschreibt (so wie H2O ein wissenschaftlicher Begriff ist, der Wasser beschreibt).

Ein hochfrequenter Klang hat eine hohe Tonhöhe, während ein niederfrequenter Klang eine tiefe Tonhöhe hat.

Mehrere Tonhöhen

Manche Klangquellen erzeugen mehr als eine Tonhöhe.

Beide zur gleichen Zeit:

Nordamerikanische Zugsirene

Dieser einzelne Sirenenklang enthält mehrere Klänge mit einer Tonhöhe, die gleichzeitig gespielt werden.

Oder nacheinander:

Vogelgesang

Dieser Vogelgesang ist eine kurze Melodie aus verschiedenen Tönen, die aufeinander folgen. Da die Noten in schneller Folge aufeinander folgen, hören wir dies als eine einzige Bewegung.

Fakt 

Wenn wir einzelne Klänge im Detail untersuchen, können wir entdecken, dass Klänge oft aus einzelnen Anteilen mit einer Tonhöhe bestehen. Für weitere Informationen siehe: Komplexe Wellenformen.

Dreieckswelle

Das ist ein Spektrogramm einer Dreieckswelle. Eine einzelne Dreieckwelle setzt sich selbst aus vielen einzelnen Tonhöhen zusammen, wir sehen sie hier als Streifen.

Was verursacht die Tonhöhe?

Klänge mit einer Tonhöhe werden durch regelmäßige Vibrationen verursacht. Wenn ein Objekt auf regelmäßige Weise vibriert (es bewegt sich gleichmäßig hin und her), dann macht es einen Klang mit einer Tonhöhe. Je weniger regelmäßig der Klang vibriert, desto geräuschhafter ist er.

Wir können dies erfahren, indem wir unseren Finger um den feuchten Rand eines Glases reiben, um es zum Singen zu bringen.

Übung

Singendes Glas

Fehler! Es wurde kein Dateiname angegeben.

Anweisungen: 

  • Wähle ein Glas aus, das gut klingt, wenn man es antippt.
  • Befeuchte deinen Finger und den Rand des Glases.
  • Dann, während du das Glas mit deiner nichtdominanten Hand festhältst, nimmst du den ersten Finger deiner dominanten Hand und reibst ihn sanft und gleichmäßig um den Rand des Glases.

Vorhergesagte Ergebnisse:

  • Wenn du in der Lage bist, gleichmäßige und ruhige Bewegungen um den Rand zu machen, sollte das Glas zu singen beginnen und eine Tonhöhe machen.
  • Wenn du deine dominante Hand unregelmäßig um das Glas herum bewegst, dann wird keine Tonhöhe entstehen.

Wieso entsteht eine Tonhöhe?

Die sanfte und gleichmäßige Bewegung der Hand um den Rand des Glases lässt das Glas regelmäßig vibrieren und erzeugt so einen Klang mit einer Tonhöhe.

Extra 

Je mehr Flüssigkeit im Glas ist, desto kleiner ist die Oberfläche, die vibrieren kann und desto höher ist die erzeugte Tonhöhe.

Dieser Ansatz ist vergleichbar mit dem einer Gitarre oder Geige, bei der eine Änderung der Saitenlänge die erzeugte Tonhöhe verändert (kürzere Saite = höhere Tonhöhe).

Ändern der Tonhöhe

Mit Hilfe der Technologie ist es uns möglich, die Klänge mit einer Tonhöhe zu verändern.

Dieser Vorgang wird als Pitch-Shifting oder Transposition bezeichnet. Diese Technik wird oft in der Popmusik oder in Zeichentrickfilmen verwendet, um hohe Stimmen zu erzeugen.

Zum Beispiel:

Normale Stimme

Dies ist die unbearbeitete Originalaufnahme.

Tonhöhenveränderte Stimme

Dies ist die Version mit veränderter Tonhöhe, bei der der Klang in der Tonhöhe erhöht wurde.

Das kann ein wirklich brauchbarer Effekt sein, um Klänge umzuwandeln und zu entwickeln.

Siehe auch Transformationen für ein Beispiel für die Verwendung von Tonhöhenveränderungen.

Kompositions-Tipp

Versuche, in deinen Kompositionen eine Mischung aus hohen, mittleren und tiefen Klängen mit einer Tonhöhe zu verwenden.

Die Verwendung verschiedener Klänge mit einer Tonhöhe erlaubt es dir, den gesamten Tonumfang zu füllen und eine viel reichere Klanglandschaft zu schaffen.

Extra 

Die Tonhöhe mit der Zeit verändern

Mit Hilfe der Automatisierung ist es möglich, die Klänge mit einer Tonhöhe mit der Zeit umzuwandeln. Dies kann dir erlauben, Glissandi und dynamische/verändernde Umwandlungen zu machen.

Tonhöhenveränderte Uhr

Der Umfang der Tonhöhenveränderung verändert sich mit der Zeit.

Finde mehr darüber heraus, wie die Pitch-Shifting-Funktionalität innerhalb von Compose with Sounds funktioniert.

Hörübung

Achte auf Klänge mit einer Tonhöhe um dich herum.

  • Wie würdest du ihre Tonhöhe beschreiben?
    • Sind sie hoch/tief?
    • Sind sie wechselnd/konstant?
    • Gibt es mehrere Tonhöhen?

 

Lesson Content