Um das Klangmaterial umzuwandeln und zu entwickeln, benutzen wir einfache, aber sehr mächtige Werkzeuge, wie in vielen anderen musikalischen Genres.
Entwicklung
Das Experimentieren mit Klangmanipulation führt oft zur Entdeckung vieler interessanter Klänge. Aber vergiss nicht, dass eine Komposition mehr ist als nur schöne Klänge aneinander!
Man muss in der Lage sein, die besten Klänge zu identifizieren und auszuwählen, sowie sie umzuwandeln und zu entwickeln, um ihnen eine neue Richtung zu geben.
Hörübung
Nehmen wir ein Beispiel:
Umwandlungen in Abstracted Journeys
Hier ein Auszug aus dem Stück Abstrakte Reisen. In diesem Ausschnitt wird eine Aufnahme von getrockneten Blättern verarbeitet und entwickelt.
EntwicklungBeispiel2
Die Transformation wird in drei Stufen durchgeführt:
Erstens
A
Präsentation des originalen Klangs.
Zweitens
B
Dem Originalklang wird eine Kopie seiner selbst gegenübergestellt. Die Kopie wird umgewandelt und nach unten transponiert, wodurch ein dunklerer, seriöser Klang entsteht. https://ears2.dmu.ac.uk/wp-content/uploads/2013/08/AbJrnyLeaves_B.mp3
Drittens
C
Der Abschnitt schließt mit weiteren transponierten Kopien des Originalklangs. Aber diesmal werden die Klänge nach oben transponiert, was scharfe Texturen ergibt.
Wie funktioniert das alles?
Die Umgestaltung von Klängen und deren Anordnung gibt den Beispielen eine Richtung. Die Sektion C unterscheidet sich von der Sektion A, aber die allmähliche Umwandlung während der Sektion B ermöglicht es, die Sektionen B und C durch eine klare Entwicklung miteinander zu verbinden.
Fakt
Dieser Auszug enthält andere Klänge als nur den groben Klang der trockenen Blätter. Sie werden verwendet, um Transformationen zu ‚initiieren‘ und als Anhaltspunkte zu fungieren, von dem aus Klänge umgewandelt werden können.
Kompositions-Tipp
Das Entwicklungsprinzip funktioniert besser, wenn es Ähnlichkeiten zwischen dem ursprünglichen Klang und den entwickelten Ideen gibt. Auf diese Weise kann der Zuhörer Veränderungen hören, verstehen und erkennen.
Die fortschreitende Entwicklung ermöglicht es dem Zuhörer, die Veränderungen zu hören. Allerdings gilt:
- Wenn die Veränderungen zu genau sind, wird der Zuhörer die Entwicklung nicht hören können.
- Übermäßige Veränderungen können den Zuhörer stören, der vielleicht nicht versteht, was geschieht.
Beziehungen zwischen Klangmaterialien
Pierre Schaeffer erklärt, dass es eine Beziehung zwischen den verwendeten Klangmaterialien und der Art und Weise, wie sie angeordnet werden, geben muss.
Daher kann es sehr nützlich sein, die wichtigsten Klänge, die man verwendet, zu untersuchen, ihre Eigenschaften zu identifizieren und dann diese Informationen zu nutzen, um die Entwicklungsstruktur des Teils vorherzusehen.
Denke über die Form der Klänge nach und ob sie bereits Weiterentwicklungen oder natürliche Umwandlungen haben.
Hörübung
Beispiel 1: Butterdose aus Porzellan
Der ursprüngliche Klang – Eine Butterschale
Beschreibung
Die Butterdose hat einen klaren Ton am Anfang und ein lautes Geräusch am Ende.
Verwandlungsmöglichkeiten
Da es klare Klänge mit einer Tonhöhe gibt, ist es naheliegend, den Klang zu transponieren.
Der umgewandelte Klang
Stufen der Umwandlung
- Der ursprüngliche Klang wurde zuerst präsentiert und der Moment des Schließens des Deckels wurde als ‚Auslöser‘ für den zweiten ‚umgewandelten‘ Klang benutzt.
- Der umgewandelte Klang wurde transponiert, um weitere, höhere Klänge mit einer Tonhöhe zu erhalten.
- Ein weiterer umgewandelter Klang wurde ebenfalls transponiert und mit einer Verzögerung versehen, um den Klang zu wiederholen und ausklingen zu lassen.
Beispiel 2: Pfeffermühle
Der ursprüngliche Klang – Pfeffermühle
Beschreibung
Die Pfeffermühle macht einen rauen ‚knirschenden‘ Klang und wiederholt sich in einem rhythmischen Ansatz.
Verwandlungsmöglichkeiten
Die körnig-knirschenden Klänge bieten viel Potenzial, um ausgedehntere granulare Wolken zu bilden.
Der umgewandelte Klang
Stufen der Umwandlung
- Der Originalton wurde zunächst präsentiert und eine Unterbrechung während des Mahlens als Einstieg für den zweiten Klang genutzt.
- Der umgewandelte Klang wurde in eine tiefere Tonhöhe transponiert und mit einer Verzögerung versehen, damit er von einem klaren rhythmischen Muster in eine diffusere Klangwolke übergeht.
- Ein weiterer umgewandelter Klang wurde dann höher transponiert und eine asymmetrische Verzögerung hinzugefügt, wodurch ein gleichmäßigeres diffuses Wolkenmuster erzeugt wurde, das sich langsam auflöste.
Übung
Experimentiere, indem du deine eigene Umwandlung machst. Beginne mit dem Herunterladen der “Compose with Sounds“ Session, die die obigen Beispiele enthält:
‚Compose with Sounds‘-Datei: Umwandlung und Entwicklung
Perhaps you could radically alter a sound and try to ‘fill in the blanks’, so as to make clear connections and give direction to the transformations between the original sounds and the final sounds.
Vielleicht kannst du einen Klang radikal verändern und versuchen, ‚die Lücken auszufüllen‘. So kannst du deutliche Verbindungen zwischen den Originalklängen und ihren Transformationen schaffen.
Du kannst dich hiervon inspirieren lassen:
- Filter
- Automatisierung
- Transposition
- Time-stretching
- Umkehrung
- Looping
- Schneiden