Wenn Klänge von vibrierenden Objekten verursacht werden und jedes Objekt auf seine eigene, einzigartige Weise vibriert, wie können dann Kopfhörer oder Lautsprecher eine solche Vielfalt an Klängen wiedergeben? Wie können Kopfhörer und Lautsprecher so viele verschiedene Arten von Geräuschen machen?
Das Geheimnis liegt im Aufnahmeprozess und in der Art und Weise, wie Mikrofone und Lautsprecher funktionieren.
Mikrofone gibt es in vielen Formen und Größen, aber in jedem Fall besteht ihre Aufgabe darin, die Vibrationen in der Luft in Informationen zu übersetzen, die gespeichert werden können. In Computern werden die Daten über Schallwellenschwingungen digital gespeichert.
Klang -> Mikrofon
Mikrofone funktionieren, indem sie Schallwellenvibrationen in der Luft wahrnehmen und diese in elektrische Informationen umwandeln.
In ihrem Inneren haben sie eine empfindliche Membran, die sich als Reaktion auf den Klang bewegt (ähnlich wie das Trommelfell).
Diese Bewegung wird in elektrische Signale umgewandelt, die dann gespeichert oder an Lautsprecher gesendet werden können.
Das Bewegungsmuster ist für jede einzelne Klangwelle anders. Mikrofone reagieren auf eine große Bandbreite verschiedener Schallwellenmuster und können daher viele Klänge aufnehmen.
Fakt
Fast alle Aufnahmen nutzen heute die Möglichkeiten der Elektrizität. Elektrische Ströme können stärker und schwächer werden und diese Eigenschaft kann genutzt werden, um das fluktuierende Muster von Klangwellenschwingungen aufzuzeichnen.
Elektrische Energie (Strom) wird normalerweise in Form von Gleichstrom gespeichert, da ein Wechselstrom bedeuten würde, dass sich Geräte immer wieder aus- und einschalten würden.
Audiosignale sind meist Wechselströme, weil sie Informationen über Klänge speichern müssen, bei denen es sich um hin- und hergehende (wechselnde) Schwingungen handelt.
Klang -> Lautsprecher
Um Klänge zu reproduzieren, müssen wir in der Lage sein, die Wellenformen des ursprünglichen Objekts zu reproduzieren. Wenn wir Klänge mit unserer Stimme imitieren, tun wir genau das (zum Beispiel: wenn wir den Klang eines vorbeifahrenden Autos oder eines Tieres imitieren).
Aber um Klänge akkurat wiederzugeben, müssen wir in der Lage sein, die Wellenformen im Detail zu reproduzieren. Lautsprecher empfangen elektrische Signale und wandeln sie in Wellenformen um.
Je höher die Qualität des Lautsprechers, desto mehr Details der Klangwelle können nachgebildet werden und desto besser ist die Qualität der Klangwiedergabe.
Fakt
Der Lautsprecher nimmt elektrische Informationen auf (der Wechselstrom, der während des Aufnahmevorgangs von Klängen entsteht) und wandelt sie in Schallwellenschwingungen um.
Er erzeugt Schallwellenschwingungen, indem er eine Membran hin und her bewegt (ähnlich wie ein Gegenstand schwingt, um Klänge zu erzeugen, siehe ‚Woher kommen Klänge?‘).
Lies hier weiter, um mehr darüber zu erfahren, wie Lautsprecher funktionieren:
Der Prozess der Umwandlung von elektrischen Signalen in physikalische Klangwellenschwingungen wird durch die Verbindung zwischen Elektrizität und Magnetismus ermöglicht.
Im Inneren eines Lautsprechers befindet sich ein Elektromagnet (ein Magnet, der sich an- und ausschaltet), der an der Basis des Lautsprecherkonus befestigt ist. Jedes (abwechselnde) elektrische Signal, das den Lautsprecher erreicht, bewirkt, dass sich dieser Elektromagnet ein- und ausschaltet, und dabei wird der Lautsprecherkonus hin und her gezogen. Der Prozess, bei dem sich dieser Lautsprecherkonus hin und her bewegt, erzeugt Schallwellenvibrationen in der Luft.
Manchmal haben Lautsprecher mehr als einen Konus. Das liegt daran, dass größere Konen besser geeignet sind, größere (niederfrequente) Schallwellenvibrationen zu machen und kleinere Konen besser geeignet sind, kleinere (höherfrequente) Schallwellenvibrationen zu erzeugen.
Und Kopfhörer?
Kopfhörer sind eigentlich eine besondere Art von Lautsprechern.
Anstatt auf dem Schreibtisch oder einem Ständer vor dir zu stehen, werden die beiden Kopfhörerlautsprecher direkt neben deinen Ohren positioniert (ein Lautsprecher für jedes Ohr).
Schlüsselwörter: Amplification, Headphones, Listening, Loudspeaker, Microphone, Recording