Entdecke, wie Klänge gemacht werden und verstehe die grundlegende Beziehung zwischen Objekten, ihren Eigenschaften und den Klängen, die sie machen.
Aus Schwingungen werden Klänge
Schall entsteht, wenn Gegenstände vibrieren. Eine Aktivität bringt einen Gegenstand zum Schwingen, und diese Schwingungen verursachen wiederum Wellen und Schwingungsmuster in der Luft.
Wenn sich die Seiten des Objekts hin und her bewegen, bewegen sie die Luftmoleküle in der Nähe.
Das Schieben und Ziehen der umgebenden Luftmoleküle bewirkt eine Welle in der Luft, die sich von dem vibrierenden Objekt ausgehend verbreitet.
Fakt
Wir können den gleichen Prozess in der Badewanne oder im Waschbecken sehen.
Wenn wir unsere Hand ins Wasser halten und sie hin und her bewegen (wie die Schwingungen des Objekts), machen wir Wellen im Wasser. Das ist genau derselbe physikalische Prozess, der bei der Erzeugung von Klang passiert, nur dass sich die Wellen in der Luft bilden.
Hören der Schallwellen
Unsere Ohren können die Schallwellen wahrnehmen, wenn sie das Trommelfell (und andere Teile des Ohres) in Bewegung setzen. Das Gehirn wandelt dann diese Bewegung im Trommelfell in den Klang um, den wir hören.
Klangvibrationen in der Luft können auch vom Rest unseres Körpers gespürt werden. Wenn ein Flugzeug oder Zug vorbeifliegt, können wir irgendwann die Vibrationen in unserer Brust spüren. Dasselbe gilt für das Schlagzeug in einem lauten Rockkonzert.
Alle Objekte schwingen auf verschiedene Ansätze, das ist der Grund dafür, dass verschiedene Objekte unterschiedliche Klang-Eigenschaften haben.
Unterschiedliche Objekte = Unterschiedliche Vibrationen = Unterschiedliche Klänge
Alle Objekte vibrieren auf ihre eigene individuelle Art und Weise. Einige Objekte sind einfach überhaupt keine sehr guten Vibratoren (zum Beispiel ein Stein), während andere besonders gut sind (zum Beispiel eine straffe Schnur).
Die Art und Weise, wie ein Objekt vibriert, wenn es angeschlagen wird, hängt direkt mit dem Klang zusammen, den es erzeugt.
Anschlagen eines Glases
Höre dir den Klang an und vergleiche ihn mit dem Bild des Glases oben. Welche Eigenschaften des Glases führen zu dem Klang, den wir hören?
Kleinere und flexiblere Objekte können mehr hochfrequente Wellen erzeugen (sie schwingen schneller hin und her), während größere und unflexible Objekte dazu tendieren, niederfrequente Wellen zu erzeugen (sie schwingen langsamer hin und her).
Pauken
Große Trommel
Wie würdest du diesen Klang beschreiben? Wie hängen vielleicht die Form und Größe des Gegenstandes mit seinem Klang zusammen?
Extra
Klänge mit einer Tonhöhe und Klänge ohne Tonhöhe
Gestimmte Saite
Wenn eine Saite gezupft wird, wird die Schwingungsenergie entlang der Saite auf und ab gebündelt und so wird auch das in der Luft erzeugte Klangwellenmuster kontrollierter und fokussierter.
Ungestimmtes Becken
Wenn ein Becken angeschlagen wird, bewegt sich die Schwingungsenergie unregelmäßig durch das Objekt, was zu einem unregelmäßigen und lauten Wellenmuster in der umgebenden Luft führt.
Beschreiben, wie Objekte klingen
Mit Erfahrung können wir lernen, die Art der Klänge vorherzusagen, die ein Objekt erzeugen wird. Das kann uns dabei helfen zu entscheiden, welche klingenden Objekte wir auswählen und innerhalb einer Komposition verwenden können.
Hörübung
Es gibt viele Wörter, die wir benutzen können, um Klänge zu beschreiben, und viele dieser Wörter können auch benutzt werden, um Dinge zu beschreiben, die wir sehen. Unten findest du eine Liste mit möglichen beschreibenden Wörtern. Kannst du diese Wörter den Klängen zuordnen, die du gehört hast? High pitched
Hohe Tonlage
Tiefe Tonlage
Kurz
Lang
Rauh
Glatt
Verändernd
Ruhig
Lärmend
Gestimmt
Scharf
Abgerundet
Schwer
Zart
Hell
Dunkel
Beschreibe diesen Klang
Beschreibe diesen Klang
Mit welchen Worten aus der Liste würdest du die Klänge in diesem Ausschnitt
Übung
Lineal schnappen lassen
Nimm ein Lineal und halte es mit der Handfläche fest auf den Tisch, aber achte darauf, dass ein Ende über die Tischkante hängt.
Dann lasse es schnappen (das Ende, das über die Tischkante hängt, nach unten drücken und loslassen) und du solltest einen Klang hören. Dieser Klang wird durch die Hin- und Her-Schwingungen des Lineals gemacht.
- Wie verändert sich der Klang, wenn du das Lineal bewegst?
- Was passiert mit dem Klang, wenn mehr oder weniger davon über die Kante hängt?
- Was passiert, wenn du das Lineal dynamisch bewegst (während es wackelt)?