Manche Klänge sind so kurz, dass wir sie nicht als einzelne Klänge hören können. Ebenso sind manche Klänge so lang, dass sie vor unserer Geburt begannen und auch nach unserem Tod weitergehen werden.
Wie lang ist ein Klang?
Klänge können sehr lang, sehr kurz oder alles dazwischen sein.
Manchmal sind Klänge so lang, dass sie kontinuierlich zu sein scheinen; sie beginnen vor unserer Geburt und enden nach unserem Tod.
Und manchmal sind Klänge so kurz, dass sie beginnen, ineinander zu verschwimmen, so dass wir sie nicht mehr als einzelne Klänge hören können.
Verschrumpfende Piepstöne
Die Piepstöne werden immer kürzer und kürzer, bis sie so kurz werden, dass wir sie nicht mehr auseinanderhalten können und sie zu einem kontinuierlichen Klang verschmelzen.
Die Dauer ist einer der Hauptparameter der traditionellen Musik und ist sehr nützlich, um Klänge zu beschreiben und mit ihnen zu arbeiten.
Kompositions-Tipp
Wenn man ein Stück macht, ist es oft sinnvoll, eine Mischung aus langen und kurzen Klängen zu verwenden.
Dadurch wird die Vielfalt in deinem Stück erhöht und du erhältst eine reichhaltige Textur. Notenlänge und traditionelle Musiknotation
Zeit und Dauer wird in traditionellen Partituren mit verschiedenen Symbolen und Formen horizontal notiert, um unterschiedliche Notendauern anzuzeigen. Das erlaubt es uns, einzelne Notendauern und Notengruppen zu erkennen, die rhythmische Muster repräsentieren.
Einige Klänge besitzen jedoch ihre eigenen internen rhythmischen Muster und können nicht einfach mit traditioneller Notation beschrieben werden.
Wenn wir mit Klängen arbeiten, können wir uns nicht auf ein visuelles Diagramm der Rhythmen verlassen. Wir müssen uns auf unsere Ohren und die Fähigkeit verlassen, auf Klänge zu hören, wie sie anfangen, wieder aufhören und mit anderen Klängen interagieren. Schwierig zu notieren
Es wäre schwierig, die verschiedenen Dauern der einzelnen Klänge in diesem kurzen Ausschnitt zu notieren.
Konstante oder wechselnde Dauer?
Einige Klänge bleiben begrenzt und konstant, aber viele Klänge können sich möglicherweise mit der Zeit verändern. Es kann manchmal schwierig sein, zu erkennen, ob ein Klang konstant ist oder sich verändert.
Angeschlagenes Trinkglas – Schneller werdend
Dieser geloopte Klang wird immer schneller und die Klänge in ihm werden immer kürzer.
Ändern der Dauer
Die Dauern der Klänge in diesem Clip ändern sich ständig.
Konstante Dauer
Dieser geloopte Klang ist konstant, die Klangdauer ändert sich nicht.
Konstant oder wechselnd?
Diese Aufnahme ändert sich in der Textur, aber der geloopte Rhythmus bleibt derselbe. Wenn Veränderungen sehr langsam geschehen, kann es schwer sein, sie zu erkennen.
Verbindungen zwischen einzelnen Klängen
Auch wenn Klänge einzeln beschrieben werden können, arbeiten sie oft in Gruppen oder Mustern (manchmal auch Gesten, Texturen oder Rhythmen genannt) zusammen.
Sanft oder getrennt?
Wenn diese Gruppierungen stattfinden, können die Klänge entweder auf sanfte oder abgetrennte Weise miteinander in Beziehung treten.
Wenn die Klänge ineinander fließen, können wir sie als sanft beschreiben.
Abgetrennt
Wenn die Klänge unruhig oder ungelenk sind und nicht gut fließen, können wir sie als abgetrennt beschreiben.
Dauer der Texturen/Gesten
Manchmal ist es für uns sinnvoller, über die Dauer der Textur/Geste nachzudenken, als über einzelne Klangereignisse für sich allein.
Es ist sinnvoller, über die Dauer dieser sanften granularen Wolke nachzudenken, als über die vielen einzelnen kleinen Klänge, aus denen sie sich zusammensetzt. Das liegt daran, dass die einzelnen Klänge alle zusammen funktionieren, um eine größere Textur zu machen.
Fakt
Granulare Wolken sind Ansammlungen von sehr kleinen Klängen (genau wie Wolken am Himmel Ansammlungen von Wassertröpfchen sind). Sie sind stark texturiert, können aber auch eine eigene gestische Richtung haben.
Siehe auch Granularsynthese
Übung
Höre dir einige Klänge an und versuche, sie in Dauern zu gruppieren (kurz, mittel, lang, etc.)
- Gibt es irgendwelche Muster?
- Ändern sich diese Muster oder sind sie beständig?
- Kannst du immer das Ende eines Klangs und den Anfang des nächsten hören?
- Wie kann man die Länge der Klänge erkennen, wenn man nicht weiß, wo sie beginnen?
- Verändern sich die Dauern?
Es ist viel einfacher, wenn man die Klänge aufnehmen kann und sie immer wieder anhören kann.
Extra
Vielleicht ist eine Notation, die der traditionellen fünfzeiligen Notation ähnelt, für einige Klänge nützlich, andere lassen sich dagegen möglicherweise durch phantasievolle Formen der grafischen Notation besser darstellen.
Siehe auch: Visuelle Darstellung and Graphic Score