Filter

Ein Filter ist ein Manipulationswerkzeug, das das Verhältnis der Frequenzen innerhalb eines Klangs verändern kann.

Was ist ein Filter?

Ein Filter ändert einen Klang, indem er Frequenzen weg nimmt. Durch Filtern kann man sich auf die Dinge im Klang konzentrieren, die einem gefallen und unerwünschte Dinge heraus nehmen, wie zum Beispiel Rauschen. Wie wir in Tonhöhe und Soundscape schon gesehen haben, besitzen Klänge moistens verschiedene Frequenzen.

Verschiedene Frequenzanteile in einem Spektrogram

Spectrogram of a clock

Wenn man sich das Spektrogramm eines Klanges ansieht, kann man leicht erkennen, wie er sich anhört. Mit Hilfe von Filtern können wir das Gleichgewicht dieser Frequenzen verändern und einige davon entfernen, um so andere hervorzuheben.

Filter in Aktion

Unten sind einige Klänge, die gefiltert wurden.

  • Kannst du den Unterschied zwischen den Klängen vor und nach dem Filtern hören?
  • Was hat sich verändert?

1. Originalklang 

Ungefiltert

Höre und vergleiche mit dem gefilterten Klang. Airplane

1. Gefilterter Klang 

Gefiltert

Wie lässt es sich mit dem ungefilterten Klang vergleichen? Aeroplane_bp

2. Originalklang 

Ungefiltert

Höre und vergleiche mit dem gefilterten Klang.

2. Gefilterter Klang 

Gefiltert

Wie lässt es sich mit dem ungefilterten Klang vergleichen?

3. Originalklang

Ungefiltert

Höre und vergleiche mit dem gefilterten Klang.

3. Gefilterter Klang 

Gefiltert

Wie lässt es sich mit dem ungefilterten Klang vergleichen?

4. Originalklang

Ungefiltert

Höre und vergleiche mit dem gefilterten Klang.

4. Gefilterter Klang 

Gefiltert

Wie lässt es sich mit dem ungefilterten Klang vergleichen?

 

Eigenschaften von Filtern

Filter haben zwei zentrale Steuerelemente:

  • Frequenz : Die Frequenz, mit der der Filter arbeitet.
  • Güte : Die Breite und Form des Filters (schmal oder breit / sanft oder steil).
  • Indem wir diese Regler verändern, können wir das Ergebnis verändern, wie im Video gezeigt:

 

Filter-Typen

Es gibt verschiedene Arten von Filtern, und jeder erzeugt einen anderen Effekt. Jeder Typ wird unten erklärt, wobei das Original durch die verschiedenen Filter umgewandelt wird. Originalklang – Schlüssel und Tür

Dieser Klang enthält viele verschiedene Bestandteile – das hohe Klingeln der Schlüssel und den tiefen Knall beim Schließen der Tür.  Höre es an und vergleiche es mit den folgenden gefilterten Versionen desselben Klangs.

Tiefpassfilter:

Erlaubt den Durchlass aller Frequenzen, die niedriger als seine Grenzfrequenz sind (wenn die Grenzfrequenz z.B. auf 500 Hertz (Hz) eingestellt ist, verschwinden alle Frequenzen über 500 Hz).  Lässt keine höheren Frequenzen zu.  Dieser Filter wird am ehesten verwendet, um unerwünschte hohe Töne zu entfernen oder um die niedrigen Frequenzanteile eines Tons hervorzuheben.

Tiefpassfilter

Man kann nur niedrige Frequenzen hören, das Schlüsselgeklimper ist entfernt worden.

 

Kompositions-Tipp

Tiefpassfilter können nützlich sein, wenn wir die Bassfrequenzen eines Klangs hervorheben wollen.

Hochpassfilter:

Lässt alle Frequenzen passieren, die höher als sein Schwellenwert sind.  Lässt keine niedrigeren Frequenzen durch.  Dieser Filter wird am besten verwendet, um unerwünschte Basstöne zu entfernen oder um die hochfrequenten Anteile eines Klangs hervorzuheben.

Hochpassfilter

Alle tiefen Teile des Klangs wurden entfernt, so dass nur noch das Klirren der Schlüssel übrig bleibt.  Wir hören nicht mehr das Schließen der Tür.

Kompositions-Tipp

 

Hochpassfilter können sehr nützlich sein, um Störgeräusche zu entfernen, wie z.B. das Rumpeln des Verkehrs aus Aufnahmen.

Band-Pass Filter:

Lässt ein einzelnes Frequenzband durch.  Wird am besten verwendet, um Frequenzenin einem bestimmten Bereich hervorzuheben.  Die Qualität des Filters beeinflusst seine Breite.

Band-Pass-Filter

Nur ein schmales Band von Klängen wird durch den Filter gelassen.  Das bedeutet, dass wir sowohl die hohen als auch die niedrigen Frequenzanteile des Klangs verlieren.

Kompositions-Tipp

Die Möglichkeit, sich auf einen bestimmten Bereich des Klangs zu konzentrieren, erlaubt es uns, einen bestimmten Aspekt hervorzuheben, der möglicherweise besonders ist.

Bandstoppfilter

Lässt ein bestimmtes Band von Klang nicht durch.  Dieser Filter wird am besten bei einer bestimmten Frequenz verwendet.  Die Qualität des Filters beeinflusst seine Breite.

Bandstoppfilter

In diesem Beispiel wird nur ein schmaler Klangstreifen entfernt.  Wir können dies im Spektrogramm deutlich sehen und wir hören, dass dieser Teil des Klangs fehlt

Kompositions-Tipp

Der Bandstoppsfilter ist möglicherweise nützlich, um Brummen oder Geräusche zu entfernen, die in den mittleren Frequenzbereich einer Aufnahme fallen.

Fakt 

Die Bass- und Höhenregler an deinem Radio sind Filter.

Wann benutzt man Filter?

Filter erlauben uns, die Zusammensetzung von Klängen in der Frequenz zu verändern. Sie können sehr hilfreich sein. Wir können Filter verwenden, um Geräusche auszugleichen, indem wir sehr große Teile der Frequenz entfernen oder in Kombination mit der Automatisierung können Filter sehr nützlich sein, um Bewegungen und ein Gefühl von Bewegung zu machen. Wir können einen Filter-Sweep benutzen, um die Aufmerksamkeit der Leute auf verschiedene Teile des Klangs zu lenken und den Zuhörer auf eine Reise in die Klänge zu entführen.

Übung

Lade eine Session in Compose with Sounds. Versuche, Filter in einer Komposition zu verwenden.

 

Lesson Content