Gesture/Bewegung 

Musik ist voll von Bewegungen: eine Handlung oder ein Klang, der irgendwo hinführt.

Wir werden entdecken und lernen, wie wir sie in unseren eigenen Kompositionen verwenden können.

Was ist eine Bewegung

Bewegungen gehen von Punkt A zu Punkt B. Diese Bewegungen können aufwärts, abwärts, links, rechts, leise, laut, in einer Schleife geloopt oder eine beliebige Kombination davon sein.

Der grundlegende Punkt ist, dass sie irgendwo beginnen und irgendwo anders enden. Definition einer Bewegung

Bewegung im Klang ist schwer zu definieren, weil sie aus allen Aspekten des Klangs stammen (ein bisschen wie Klangfarbe/Klangqualität). Man kann sie in traditioneller Musik mit einer Tonhöhe finden, oder sogar in einzelnen Klängen selbst.

Ein einzelner Klang kann möglicherweise eine Bewegung sein.

Wisch!

Das ist bewegter Klang.

Oder er setzt sich möglicherweise aus einer Reihe von Klängen zusammen.

Gluck, Gluck, Gluck.

Dieser glucksende Klang enthält eine Reihe einzelner Gluckser, aber jedes glucksende Geräusch ist auch Teil einer größeren glucksenden Bewegung.

Bewegungen können möglicherweise auch innerhalb eines einzelnen Klanges auftreten, zum Beispiel als Anschwellen.

Anschwellender (Granular) Klang

Dieser Klang besteht aus vielen kleinen Grains, aber die Bewegung findet sich in der Gesamtform des Klanges, da er ein- und wieder ausgeblendet wird.

Bewegungen und Tanz

Es ist möglicherweise nützlich, über die Geste in Bezug auf Bewegungen nachzudenken, wie zum Beispiel im Tanz. Wenn Menschen tanzen, reagieren sie auf die Musik und bewegen ihren Körper physisch. Wenn sie sich bewegen, reagieren sie auf die Klanggesten in der Musik. Oft ist dies der pulsierende gestische Rhythmus des Basses oder der Trommeln, möglicherweise aber auch die Melodie. Dancing-01

Bewegung in der Stimme

Wir benutzen auch Bewegungen in unserer Stimme, um zu kommunizieren. Wenn wir einer Sprache zuhören, die wir nicht verstehen, können wir manchmal immer noch herausfinden, wie sich der Sprecher fühlt (und vielleicht sogar einen Teil seiner Botschaft), indem wir auf die Bewegungen in seiner Stimme hören.

Nimm eine einfache Aussage: ‚Ich liebe Welpen‘.

Jeder wird dies auf eine andere Art und Weise laut vorlesen; es ist sogar möglich, dass ein und dieselbe Person es auf viele verschiedene Ansätze liest. Die Art und Weise, in der die Aussage gesprochen wird, könnte möglicherweise sogar die Bedeutung verändern.

Erste Übung

Experimentiere damit, die obige Aussage (‚Ich liebe Welpen‘) auf so viele verschiedene Weisen zu sagen, wie du kannst. Versuche herauszufinden, welche besonderen Eigenschaften der gesprochenen Aussage den Ansatz beeinflussen, wie sie klingt, und ob sich diese auf das Verständnis des Satzes auswirken.

Du kannst die Tonhöhe, die Geschwindigkeit und die Ausdrucksweise ändern, um neue Bewegungen zu machen. Versuche, mit einer hohen Tonlage zu beginnen und tief zu enden, oder mit einer niedrigen Tonlage zu beginnen und hoch zu enden.

 

Brauchst du Hilfe?

Wenn die Aussage zum Beispiel schnell und mit hoher Stimme vorgelesen wird, wird sie wahrscheinlich positiv interpretiert, als jemand, der wirklich Welpen liebt.

Wenn sie aber langsam und mit einer niedrigen Tonhöhe gelesen wird, wird sie wahrscheinlich negativ interpretiert, wie von jemandem, der seltsam und beängstigend klingt und vielleicht gar keine Hunde mag!

Wenn die Aussage in einer höheren Tonhöhe endet, als sie beginnt, kann sie eher wie eine Frage klingen. Wenn die Klänge mit einer Tonhöhe sinken, kann es eher wie eine Feststellung klingen.

Wenn du das noch nicht getan hast, probiere es aus.

Bewegungen in Klängen

Klänge selbst können Bewegungen sein. Oft hängt die Bewegung im Klang direkt mit dem Ansatz zusammen, mit dem sie ausgeführt wird. Zum Beispiel erzeugt ein harter Schlag auf ein Becken einen anderen Klang als ein leichtes Klopfen.

Klänge zu machen kann dabei helfen, dass wir mehr auf Gesten in Klängen achten und sie erkennen.

 

Übung Zwei

Wähle aus der folgenden Liste Aktionen aus, die du ausführen kannst. Experimentiere mit der Art und Weise, wie du die Aktionen ausführen kannst, und höre dir die Klanggesten an, die erzeugt werden. Welches sind die eindrucksvollsten Bewegungen? Sind manche Klänge eher texturale als gestische Bewegungen?

Wie kann man den Ansatzpunkt der Klänge ändern, um die Bewegungen zu verändern? Denke darüber nach, verschiedene Geschwindigkeiten und Größen auszuprobieren und die Lautstärke zu verändern.

Präsentiere anderen deine Auswahl an Aktionen und erkläre ihnen, wie die von dir gemachten Klanggesten mit der Art und Weise verbunden sind, wie du sie ausführst.

Ganze Liste der Aktionen

  • Schütteln
  • Abreißen
  • Pinsel
  • Streicheln
  • Riss
  • Reissen
  • Hinfallen
  • Leicht berühren
  • drücken
  • Zerknittern
  • Reiben
  • Folie
  • Rubbeln
  • Hammer
  • Schwingen
  • Schlagen
  • Hüpfen
  • Rühren
  • Nachhallen
  • Rollen
  • Pusten
  • Fingertrommeln
  • Drehen
  • Vibrieren

Kompositions-Tipp

Bewegungen könnte man möglicherweise als das Gegenteil von Texturen betrachten.

Denis Smalley beschrieb, wie Bewegungen den Eindruck verstärken, dass die Zeit vergeht.

Wenn du also den Eindruck von Vorwärtsbewegungen innerhalb einer Komposition vermitteln willst, dann kannst du versuchen, viele gestische Klänge zu verwenden.

Quelle 

DENIS SMALLEY (1997). Spectromorphology: explaining sound-shapes. Organised Sound, 2, pp. 107-126.