Lerne, auf verschiedene Arten zu hören. Entweder auf die Eigenschaften des Klangs selbst (musikalisches Hören) oder auf die Quelle des Klangs (kontextuelles Hören).
Hören auf verschiedene Arten
Die Art und Weise, wie wir Klänge hören, kann sich ändern. Oft, wenn wir zuhören, versuchen wir, die Quelle zu hören, die den Klang macht.
Aber wir können den Klängen auch von sich aus zuhören, frei von ihrer Quelle. Wenn wir den Klängen allein zuhören, hören wir sie musikalisch.
Höre:
Musikalisches Zuhören | Kontextabhängiges Zuhören |
Den Klängen selbst zuhören, wegen ihrer musikalischen Eigenschaften von Textur, Tonhöhe, Rhythmus und Dynamik. | Hören auf die Quelle des Klangs, und was er möglicherweise in einer bestimmten Situation bedeutet.. |
Hörübung
Spiele die folgenden Klänge ab und versuche, sie kontextuell und musikalisch anzuhören. Klang Eins
Was sind die Eigenschaften des Klangs? / Wie hört sich das an?
Anleitung:
Musikalisches Zuhören | Kontextabhängiges Zuhören |
Der Rhythmus ist ein wichtiger Teil dieses Klangs. Er wiederholt ein rhythmisches Muster, während er allmählich lauter wird und in der Tonhöhe abfällt. | Es ist eine Aufnahme einer Fahrt in einem Dampfzug. Hast du gedacht, dass es das ist? |
Klang Zwei
Was sind die Eigenschaften des Klangs? / Wie hört sich das an?
Anleitung:
Musikalisches Zuhören | Kontextabhängiges Zuhören |
Dieser Klang nimmt allmählich in der Lautstärke zu und in der Tonhöhe ab. Er zoomt auch auf halbem Weg von rechts nach links. | Dies ist der Klang eines abhebenden Flugzeugs. Aber was könnte es möglicherweise noch sein? |
Klang Drei
Was sind die Eigenschaften des Klangs? / Wie hört sich das an?
Anleitung:
Musikalisches Zuhören | Kontextabhängiges Zuhören |
Dieser Klang ist eher eine Textur, die sich aus vielen kleinen, scharfen Klängen zusammensetzt. Die kleinen Klänge haben unterschiedliche Tonhöhen, bilden aber eine Wolke. Am Ende der Sounddatei sind nur noch die höheren Klänge übrig. | Dies ist eigentlich der Klang von knirschender Alufolie, aber es könnte auch der Klang von knarrenden Bäumen sein, oder das Wachstum von Eiskristallen. Versucht, eure Fantasie zu benutzen, um euch vorzustellen, was es sonst noch sein könnte. |
Klang Vier
Was sind die Eigenschaften des Klangs? / Wie hört sich das an?
Anleitung:
Musikalisches Zuhören | Kontextabhängiges Zuhören |
Dieser Klang hat ebenfalls einen Rhythmus, der aus vielen kleinen Klängen besteht, die gleichmäßig verteilt sind. Diese kleinen Klänge bilden einen Tonhöhebogen, wobei gilt: tief > hoch > tief. | Das ist der Klang von jemandem, der kichert. Was könnte es möglicherweise noch sein? (Versuche, dir diesen Klang in verschiedenen Situationen vorzustellen). |
Diskutiere mit einem Partner über das, was du hörst. Was hörst du, wenn du versuchst, musikalisch zuzuhören? Was hörst du, wenn du kontextbezogen zuhörst?
Kontextuell oder musikalisch?
Manchmal möchten wir, dass die Zuhörer eine Verbindung zwischen dem Klang und seiner Quelle herstellen. Andere Male wollen wir, dass der Klang von sich aus gehört wird.
Als Pierre Schaeffer erkannte, dass Menschen auf verschiedene Ansätze hören, erkannte er, dass der wichtigste Unterschied darin besteht, ob Klänge erkennbar mit Dingen aus der Welt verbunden sind oder nicht. Er beschrieb diese entweder als konkrete oder abstrakte (kontextuelle oder musikalische) Ansätze des Hörens.
Das Ausmaß, in dem ein Klang erkennbar ist, kann entweder ein nützliches Werkzeug sein, oder ein lästiges Hindernis für Musik, die aus Klängen besteht. Einige Klänge, selbst wenn sie erzeugt werden, werden für den Hörer als Klänge erkennbar sein, die mit etwas in der Welt verbunden sind.
Die magische Kraft der Umwandlungen
Durch seine Experimente mit Klängen erkannte Pierre Schaeffer auch, dass man den Ansatz, wie Menschen über Klänge denken, verändern kann, indem man sie loopt hat.
Geloopte Klänge
Der Klang beginnt und wir hören die Quelle, aber bald tauchen die Rhythmen und Qualitäten des Klanges auf und übernehmen die Führung.
Auf diese Weise sind die Klänge vom Konkreten zum Abstrakten übergegangen. Von einer kontextuellen Verbindung (eine Verbindung zwischen Ort und realer Welt) zu einer musikalischen Verbindung (als Rhythmen).
Kompositionsübung
Experimentiere mit geloopten und duplizierten Klängen in der Compose with Sounds Software. Kannst du hören, wie sich der Ansatz, mit dem du diese Klänge anhörst, verändert?
Extra
Auch andere Umwandlungen sind in der Lage, die Art und Weise zu verändern, in der wir Klänge hören: