Texture/Textur 

Texturen machen einen großen Teil der Musik aus.

Wir werden erkunden und lernen, wie wir sie in unseren eigenen Kompositionen verwenden können.

Was ist eine Textur?

Textur ist ein Begriff, der verwendet werden kann, um die Konsistenz von Klängen zu beschreiben. Er kann mit vielen Parametern des Klangs in Verbindung gebracht werden, wie z.B. Dichte, Schichtungen und Klangfarbe/Klangqualität, und in Bezug auf die relative Dichte, Bewegtheit oder Tonhöhe beschrieben werden.

Texturen können zum Beispiel leicht sein, oder sie können schwer und dicht sein. Möglicherweise sind sie glatt und ähnlich, oder rau und unterschiedlich.

Fakt 

Texturen werden manchmal als das Gegenteil von Bewegungen beschrieben.

 

Texturen herstellen

Es ist viel einfacher, die Klangtextur zu verstehen, wenn wir einige Klänge machen.

Benutze die folgende Liste, um Aktionen auszuführen, die Klänge erzeugen. Verwende alles, was dir zur Verfügung steht.

TEXTURE WORDLE

 

WORTWOLKE TEXTUR

Übung

Hört euch die Klänge an, die ihr gemacht habt und diskutiert:

  • Welches sind die eindrucksvollsten Texturen (diejenigen, die dich faszinieren)?
  • Wie würdest du die Eigenschaften dieser Texturen beschreiben?
  • Wie verändert sich der Klang, wenn anstatt einer Einzelperson eine Gruppe die Klänge macht?

Sind manche Klänge eher Bewegungen als Texturen? Wie würdet ihr vielleicht die Vorgehensweise ändern, um die Klänge texturierter zu machen?

 

Kompositions-Tipp

Denis Smalley beschreibt, wie die Verwendung von Texturen einen Eindruck von eingefrorener Zeit vermitteln kann. Wenn ihr also ein gutes Gefühl von Stasis oder Ruhe innerhalb eurer Komposition haben wollt, könnt ihr mit dem Hinzufügen von Texturen experimentieren.

 

Visuelle Inspiration: Fotos von Texturen

Hier sind ein paar Fotos von visuellen Texturen, die dir vielleicht helfen, über Klangtexturen nachzudenken. Wie könnte jede dieser visuellen Texturen klingen?

 

 

 

finely-pebbled-earth

 

 

 

Texturen 

Extra 

Hier ist die vollständige Wortliste:

  • Schütteln
  • Abreißen
  • Bürsten
  • Streicheln
  • Knacken
  • Reißen
  • Hinfallen
  • Leicht berühren
  • Treffen
  • Zerknittern
  • Reiben
  • Rutschen
  • Rubbeln
  • Hämmern
  • Hin-und-Her bewegen
  • Schlagen
  • Hüpfen
  • Rühren
  • Nachhallen
  • Rollen
  • Pusten
  • Trommeln mit den Fingern
  • Drehen
  • Vibrieren

Quelle 

DENIS SMALLEY (1997). Spectromorphology: explaining sound-shapes. Organised Sound, 2, pp. 107-126.