Space: Location and Movement/Raum: Position und Bewegung  

Die räumliche Position des Klangs ist einer der wichtigsten Teile in der Wahrnehmung von Klang.

Bewegte Klangquellen im Vergleich zu stationären Lautsprechern

Klangquellen bewegen sich oft in der realen Welt (z.B. ein vorbeifahrender Zug, ein herannahender Vogel).

Wenn wir aber Klänge aufnehmen und über einen stationären Lautsprecher wiedergeben, dann bewegt sich der Klang nicht mehr. Er kommt jetzt von einem einzigen festen und stationären Punkt – dem sich nicht bewegenden Lautsprecher.

Simulation der Position

Durch die Verwendung mehrerer Lautsprecher können wir den Eindruck von Positionierung und Bewegung für Klänge wieder herstellen.

Die gebräuchlichste Anordnung ist die mit zwei Lautsprechern, und diese Anordnung wird als Stereo bezeichnet.

StereoPan

Fakt 

Diese Art von Einrichtung ist so üblich, dass die meisten Leute ihre Musikanlage einfach als ‚Stereoanlage‘ bezeichnen.

Kompositions-Tipp

Indem wir die relativen Lautheitsniveaus in jedem dieser Lautsprecher verändern, können wir den Eindruck der Positionierung (und später der Bewegung) nachbilden. Diese Technik wird als „im Panorama verteilen“ (oder „panning“) bezeichnet.

Platzierung von Stereo-Klängen

Kein Klang

Beide Lautsprecher sind ausgeschaltet

Es herrscht Stille

seteoOFFeg

Zentriert

Beide Lautsprecher angeschaltet

Es scheint, als ob der Klang aus der Mitte kommt

 

—-

Verteilung Links

Der linke Lautsprecher ist an, der rechte Lautsprecher ist aus

Es scheint, als würde der Klang von links kommen.

STEREOlefteg

—-

Verteilung Rechts

Der linke Lautsprecher ist aus, der rechte Lautsprecher ist an

Es hört sich so an, als würde der Klang von rechts kommen.

StereoRight

—-

Im Folgenden werden dieselben Beispiele in einer alternativen Ansicht grafisch dargestellt:

Du kannst die Unterschiede zwischen den vier obigen Klangbeispielen in dieser Spektrogramm-Ansicht deutlich sehen.

Kompositions-Tipp

Klänge, die überlappend positioniert sind, konkurrieren und überdecken sich gegenseitig. Um alle Klänge klar hören zu können, sollten wir daher das Panorama Werkzeug benutzen, um Klänge nach rechts oder links zu schieben.

Wenn du den Eindruck von Bewegung erwecken willst (z.B. ein Objekt, das am Zuhörer vorbeiläuft), dann benutze die Automatisierung, um das Objekt im Panorama verteilt von links nach rechts zu verschieben.

Bewegung einführen

Wenn wir langsam das Verhältnis der Klänge des linken und rechten Kanals verändern – indem wir den Klangpegel in einem Lautsprecher erhöhen, während er in einem anderen abnimmt – können wir den Eindruck von Bewegung machen.

Bewegende Uhr

Automatisierung wurde benutzt, um die Balance des Klangs zwischen linken und rechten Lautsprechern zu verändern. Dadurch scheint sich die Uhr zu bewegen.

 

Über Stereo hinaus – Mehrkanaliger Klang

Indem wir noch mehr Lautsprecher benutzen und sie sowohl hinter, als auch vor uns positionieren (man denke nur an den Surround-Sound im Kino), können wir den Eindruck von Klängen machen, die sich um uns herum bewegen.

Multispeaker um uns herum

Multispeaker around

Mit mehreren Lautsprechern können wir mit einem Raum spielen, genau wie wir mit Klängen spielen können.

Im Panorama verteilt erlauben sie es uns, Klänge zu bewegen und beginnen, den Raum und die räumliche Lage als Werkzeug im Kompositionsprozess zu nutzen.

Fakt 

Die Idee, den Raum innerhalb eines musikalischen Kontextes zu nutzen, ist keineswegs neu. Es ist bekannt, dass der Komponist Giovanni Gabrieli im späten sechzehnten Jahrhundert an verschiedenen Seiten einer Kathedrale getrennte Chöre aufgestellt hat.

Surround Sound 

Eines der aufregendsten Merkmale von Klängen ist, dass sie aus allen Richtungen zu uns kommen.

Max Neuhaus sagte, ‚hören‘ bedeutet unter anderem zu erkennen, woher Klänge kommen:

  • Links und rechts.
  • Vorne und hinten.
  • Oben und unten.
  • Weit weg oder sehr nah.
  • Im Vordergrund, Mittelgrund, Hintergrund, etc.

Zu hören, wie diese Klänge von verschiedenen Orten zu uns kommen, kann ein tolles Erlebnis sein.

Übung

Stelle dir die folgenden Klanglandschaften vor:

Forest 

Bäume und Natur umgeben uns. Das Knarren der Bäume kann von überall her kommen, ein Tier kann möglicherweise aus der Ferne einen Schrei ausstoßen, während ein anderes ganz nah an deinem Platz vorbeischaut.

Insektengeräusche umgeben dich möglicherweise und manchmal kannst du einfach nicht genau sagen, woher sie kommen.

Was kannst du noch hören?

Stadt

Die Stadt ist überall um uns herum, so auch ihre Klänge. Tatsächlich verlassen wir uns oft darauf, dass wir auf die Lage der Klänge achten, um in Sicherheit zu sein.

Denke an die Geräusche der Sirenen der auftauchenden Fahrzeuge, die Geräusche der Autos und ihrer Hupen, die vorbeirauschen, die Geräusche der Schritte auf der Straße und die Geräusche der Flugzeuge über uns. Der Ort, von dem die Klänge kommen, muss nicht statisch sein.

Denke an den Verkehr, der an uns vorbeirauscht. Tatsächlich können wir oft deutlich hören, wie sich der Klang verändert, wenn eine Schallquelle ihre Position/Ort ändert.

Fakt 

Lautsprecherkonzerte benutzen viele Lautsprecher, um Klänge durch den Raum zu bewegen. Die Lautsprecher sind rund um den Raum positioniert und umgeben das Publikum.

Die Klänge kommen aus allen Richtungen (z.B. von hinten, oben, unten usw.).

IMG0900137745_t450_logo

Kompositions-Tutorial

Lerne, wie du den Raum innerhalb von Compose with Sounds kontrollieren und manipulieren kannst: Kompositions-Tutorial über den Raum.