Erfahre, wie die Räume die Klänge, die sie durchqueren, beeinflussen und bereichern und wie man das beim Komponieren nutzen kann.
Welcher Raum?
Nicht der Weltraum! Im Weltraum gibt es keine Klänge.
Warum?
Klänge werden durch die Räume, in denen sie sich befinden, beeinflusst.
Das Echo unter einem Tunnel oder einer Brücke ist ein perfektes Beispiel dafür.
- Wenn wir im Freien stehen und etwas sagen, dann hören wir nur unsere Stimme, die sich von uns entfernt.
- Wenn wir unter einer Brücke stehen, dann hören wir nicht nur unsere Stimme, die sich von uns wegbewegt, sondern wir hören auch, wie sie zurückprallt!
Steinbogen
Hörübung
Nahe und ferne Klänge
Wenn wir zuhören (und wenn wir wirklich still sind), dann können wir möglicherweise hören, was außerhalb des aktuellen Raumes geschieht. Vielleicht gibt es Schritte, Türen schließen sich, Leute unterhalten sich, Autos fahren auf der Straße vorbei, Vögel zwitschern in den Bäumen?
- Schließe deine Augen und höre zu. Versuche, nahe und entfernte Klänge zu identifizieren.
- Diskutiere diese mit einem Partner, haben sie die gleichen Klänge wie du gehört? Könnt ihr neue Klänge hören, jetzt wo euer Partner sie erwähnt hat?
- Was meint ihr, wie könnten sich diese Klänge möglicherweise ändern, wenn ihr den Raum verlasst und im Flur oder draußen steht?
Wie Raum und Standort Klänge verändern können
Die Räume, in denen sich die Klänge abspielen, können sie verändern.
Stell dir ein Streichquartett oder einen Gospelchor vor, der in der ruhigen Umgebung eines bescheidenen Konzertsaals spielt. Dann stell dir die gleichen Auftritte in der halligeren Umgebung einer kleinen Kirche vor, oder in einem riesigen Bahnhof, oder sogar auf einem riesigen Parkplatz unter freiem Himmel.
Wir werden immer noch in der Lage sein, das, was wir hören, als die gleichen Klänge zu identifizieren, aber es wird an jedem Ort ganz anders klingen.
Wie stellst du dir diesen Raum vor?
Ist er groß/klein, glatt/rauh, geschäftig/leise, offen/geschlossen?
Zurückgeworfene Klänge – Hall
Genau wie Wellen in einem Aquarium können auch akustische Wellenformen von Gegenständen zurückprallen.
Weiche Objekte reflektieren weniger Klang als harte Objekte.
Denke zum Beispiel an den Unterschied zwischen Händeklatschen im Schlafzimmer (voller weicher Möbel) und im Badezimmer (Fliesen und andere harte Oberflächen).
Schlafzimmer – Trockener Raum
Badezimmer – Halliger Raum
Dieser Effekt ist als Nachhall (kurz ‚Hall‘ genannt) bekannt, und wenn wir auf seine Auswirkungen auf Klänge achten, können wir beginnen, Hinweise auf die Räume und Orte zu hören, in denen Klänge stattfinden.
Wie funktioniert der Nachhall?
In einem halligen Raum hören wir eine Mischung aus dem ursprünglichen Klang (der direkt zu uns kommt – dem ‚direkten Klang‘) und dem Nachhall, der erst nachdem er von den Oberflächen des Raumes abgeprallt ist bei unseren Ohren ankommt.
Die ersten Reflexionen, die uns erreichen, werden ‚Frühe Reflexionen‚ (Early Reflections) genannt. Diese enthalten die meisten Informationen über die Eigenschaften des Raumes, in dem wir uns befinden.
Diese Klänge werden nicht separat gehört, sondern gemischt und verbunden, so dass sich der Nachhall mit dem Originalklang vermischt und seine Eigenschaften beeinflusst.
Der Nachhall gibt uns ein Gefühl für die Größe des Raumes, in dem wir uns befinden, auch ohne ihn zu sehen.
Mehr Hall – A / B / C / D
Derselbe Klang wird wiederholt, aber jedes Mal wird mehr und mehr Hall. Kannst du hören, wie der Eindruck der Raumgröße zunimmt?
Fakt
Die Klänge, die wir jeden Tag hören, werden immer von irgendeiner Art von Nachhall beeinflusst.
Wir hören eine Mischung aus direkten und nachhallenden Klängen.
Frühe Reflexionen sind Teil des Nachhalls. Sie geben uns Aufschluss über die Eigenschaften des Raumes, in dem wir uns befinden.
Wie groß sind diese Räume?
Raum A
Höre dir diesen Klang an und versuche, dir den Raum vorzustellen, in dem er aufgenommen wurde.
https://ears2.dmu.ac.uk/wp-content/uploads/2013/05/reverb-smallroom.mp3
Raum B
Wie groß könnte dieser Raum sein? Ist dieser Raum größer oder kleiner als Raum A?
Übung
Verschiedene Räume – Händeklatschen
In Räumen mit unterschiedlichen Eigenschaften werden Klänge auf verschiedene Arten reflektiert und hin und her geschleudert.
Ein guter Ansatz, um die Unterschiede im Nachhall zu erkennen, ist es, dem eigenen Händeklatschen in verschiedenen Räumen zuzuhören:
- Stell dich ruhig in einen Raum und klatsche einmal in die Hände.
- Höre zu, wie der Klang abklingt.
- Gehe in einen anderen Raum und wiederhole.
- Indem du verschiedene Orte vergleichst, hörst du, wie die Klänge in dem Raum nachhallen und hin und her springen.
Denke über den Unterschied zwischen Klängen in einem leeren Raum und in einem vollen Raum nach (versuche vielleicht in einem leeren Flur in die Hände zu klatschen, und dann wieder, wenn der Flur voller Leute ist)?
Änderungen des Nachhalls innerhalb eines einzelnen Raums
Selbst wenn man sich in einem Raum bewegt, kann der Nachhall verändert werden.
Bitte einen Freund, zu reden (oder ein Instrument zu spielen), während du durch den Raum gehst
.
- Wie verändert sich der Klang, wenn sie sich in verschiedene Teile des Raumes bewegen?
- Wie hört es sich an, wenn sie in der Ecke sind?
- Kannst du einen Unterschied hören, wenn sie außerhalb des Raumes auf dem Flur stehen?
- Was für einen Unterschied macht es wenn sie nah oder fern sind?
Reverb als Effekt
Mit Hilfe von Computern können wir die natürlichen Effekte des Nachhalls synthetisieren.
Die Variablen sind:
Größe des Raumes: Dadurch wird die scheinbare Raumgröße verändert, was sich auf die Dimension des Raumes auswirkt, in dem sich der Klang abspielt.
Hallanteil: Hiermit wird das Gleichgewicht zwischen dem direkten und dem hallenden Klang gesteuert.
Dämpfung: Hiermit wird verändert, wie reflektierend der virtuelle Raum ist. Von weichen Materialien (Holz/Stoff) bis zu harten (Fliesen/Beton).
Wenn das Material, aus dem die Wand besteht, weich ist (z.B. weiches Holz), dann werden die Reflexionen vermindert (hohe Dämpfung).Wenn die Wände aus harten Materialien bestehen (z.B. Fliesen), dann sind die Reflexionen hoch (geringe Dämpfung).
Ein lebhafter und reflexionsreicher Raum mit geringer Dämpfung (harte Oberflächen).
Der Nachhall wird durch das Hinzufügen von weichen Einrichtungsgegenständen gedämpft.
Übung
Nutze den Nachhall-Effekt in Compose with Sounds, um die Auswirkungen der Parameter auf die Klänge zu erkunden.
Kompositions-Tipp
Wenn du den Hall hinzufügst, versuche die Einstellungen zu variieren, die du verwendest. Dadurch erhält jeder Klang eine etwas andere Art von Nachhall, was zu einem viel komplexeren und überzeugenderen Gefühl von Raum und Tiefe beiträgt.
Hall-Parameter ändern
Durch die Kombination von Hall und Automation können wir den Eindruck erwecken, dass wir Klänge einander näher bringen und sie weiter weg bewegen.
Sich von einer nahen (trockenen) Textur in eine entfernte und diffuse (nasse) Textur zu bewegen, kann sehr effektiv sein (ebenso wie der umgekehrte Ansatz von nass zu trocken).
Durch die Verwendung von Hall und Echo können wir beginnen, den Eindruck von Raum als kompositorisches Werkzeug zu nutzen.
Hörübung
Höre dir dieses Beispiel an, das von trocken zu nass und dann wieder zurück zum Trocknen geht.
Der obige Effekt wurde gemacht, indem man den Anteil des Halls, der dem Klang hinzugefügt wird, erhöht hat. Wie hat das deinen Eindruck vom Raum verändert? Was hast du dir vorgestellt, was passiert ist?
Kompositions-Tipp
Benutze die Idee und den Eindruck von Raum als Hauptaugenmerk für eine Komposition. Möglicherweise nimmst ein Field Recording von mehreren Orten und stellst sie einander gegenüber, oder du nimmst Audiodateien und wendest unterschiedliche Mengen und Arten von Hall oder Echo auf sie an.
Fakt
Diese werden ‚ortsspezifische Stücke‘ genannt. Sie können vielleicht auf einem Parkplatz, in einer Kirche, unter einer Brücke oder überall dort stattfinden, wo spezifische akustische Eigenschaften vorhanden sind, die musikalisch genutzt werden können.
Kompositions-Tutorial
Lerne, wie du den Raum innerhalb von Compose with Sounds kontrollieren und manipulieren kannst: Kompositions-Tutorial über den Raum.
Keywords: