ADSR

Die ADSR (Attack, Decay, Sustain, Release) Hüllkurve ist ein Begriff, der den zeitlichen Verlauf von Klängen beschreibt (siehe auch Hüllkurve).

[picture]

  • Klänge, die sehr schnell anfangen (z.B. ein Klicken) besitzen eine schnelle Ansprache (Attack). Geräusche, die langsamer beginnen (z.B. das Geräusch eines herannahenden Autos), haben eine langsame Ansprache (Attack). Das Entfernen der Anregungsphase eines Klangs kann das Gehörte erheblich beeinflussen (Beispiel Glocke).
  • Die Decay Phase einer Hüllkurve (Decay=Abfall) bezeichnet die Zeitdauer, die vom Höhepunkt der Attacke bis zum Übergehen des Tones in ein gleichmäßiges Sustain vergeht.
  • Das Sustain (Halten) ist die Zeit, in welcher der Klang weiter schwingt und klingt. Ein Klicken hat sehr wenig Sustain, während eine Glocke oft ein langes Sustain hat. Der Sustain Teil eines Klangs kann isoliert und geloopt werden, um Klänge zu verlängern oder um neue und andauernde Klänge zu erzeugen.
  • Die Release (Freisetzung)des Klangs ist die Art und Weise, in der der Klang schließlich endet.

Die Beeinflussung der Hüllkurve eines Klangs kann die Charakteristik eines Klangs stark verändern. Wenn Klänge umgekehrt werden, wird auch ihre Hüllkurve umgekehrt, und dies führt oft zu großen Unterschieden im Klang (Klangbeispiel).

Beim Programmieren neuer Klänge auf einem Synthesizer ist es oft möglich, die Form der ASDR-Hüllkurve zu steuern; und beim Komponieren mit aufgenommenen Klängen ist es oft sehr nützlich, sich den Verlauf der ADSR-Hüllkurve vorzustellen. Das Kombinieren von Klängen mit ähnlichen Hüllkurven kann dabei helfen, diese klanglich miteinander zu verbinden (Klangbeispiel), während kontrastierende Klänge mit sehr unterschiedliche ADSR-Hüllkurven reiche Texturen erzeugen können.