Akusmatik

Dieses Wort wurde zuerst von den alten Griechen benutzt und beschreibt die Präsentation von Klängen allein auf akustische Weise (frei von der Ablenkung durch die Assoziation mit den Klangquellen der Klänge). Wenn wir Musik im Radio oder über einen mp3-Player hören, hören wir auf akusmatische Weise.

Der Begriff akusmatisch stammt angeblich von dem altgriechischen Philosophen Pythagoras, der der Sage nach seinen Schülern hinter einem Vorhang Vorträge hielt. Pythagoras behauptete, dass seine Anhänger dem Klang seiner Stimme genauer zuhören würden, wenn sie ihn nicht sehen könnten (siehe auch Gesteigertes Hören). Die Schüler waren nicht in der Lage, zu sehen, was sie hörten, und mussten sich die ungesehenen Dinge vorstellen. Akusmatische Musik präsentiert Klänge ohne visuelle Ergänzung, um ein intensiveres Zuhören zu fördern und die Aufmerksamkeit auf die Qualitäten der abstrakten Klänge selbst zu lenken.

Klänge, die wir nicht mit einer bestimmten Quelle in Verbindung bringen können (Schallquelle). Wenn wir abstrakte Klänge hören, betrachten wir sie gewöhnlich als eigenständige Klänge; wir hören nicht die Quelle, die sie verursacht hat.