Elektronische Musik

Dieser von Werner Meyer-Eppler geprägte Begriff war die ursprüngliche Bezeichnung für die Musik, die ab 1949 und durch die 1950er Jahre hindurch in den elektronischen Studios des NWDR in Köln gemacht wurde.

Alle Klänge wurden elektronisch erzeugt, d.h. es gab weder akustische Aufnahmen noch akustische oder elektronische Musikinstrumente. Wenn dieser Begriff außerhalb der deutschen Sprache verwendet wird, bezieht er sich auf diese frühen Jahre und auf eine bestimmte Art formalisierter Musik, die auf der Ordnung musikalischer Parameter basierte und von frühen Pionieren wie Herbert Eimert geschaffen wurde. Elektronische Musik war das genaue Gegenteil von musique concrète.