Filter

Ein Filter verändert den Frequenzaufbau eines Klangs, indem er Teile davon abschwächt. Filter ermöglichen es dir, dich auf die Teile eines Klangs zu konzentrieren, die für dich interessant sind, oder die Teile wegzunehmen, die dir nicht gefallen, wie z.B. Rauschen oder „Zischen“.

(Einige Filter, die sogenannten Equalizer, können Teile des Klangs stärker machen).

Steuerung

Filter haben zwei Hauptkontrollen:

Frequenz: die Frequenz, bei der das Filter arbeitet.

Qualität: die Breite und Form des Filters (schmal oder breit / sanft oder steil).

 

Filter-Typen

Es gibt verschiedene Arten von Filtern:

Tiefpassfilter – Lässt alle Frequenzen passieren, die niedriger sind als seine Grenzfrequenz (wenn die Grenzfrequenz z.B. auf 500 Hertz (Hz) eingestellt ist, verschwinden alle Frequenzen über 500 Hz). Lässt keine höheren Frequenzen passieren. Wird am besten verwendet, um unerwünschte hohe Töne zu entfernen oder um nur die niedrigen Frequenzanteile eines Tons hervorzuheben.

Hochpassfilter – Lässt alle Frequenzen passieren, die höher sind als seine Grenzfrequenzen. Lässt keine tieferen Frequenzen passieren. Wird am besten verwendet, um unerwünschte Basstöne zu entfernen oder um nur die hohen Frequenzanteile eines Tons hervorzuheben.

Bandpassfilter – Lässt nur ein bestimmtes Frequenzband durch. Wird am besten verwendet, um Frequenzen des Schalls in einem bestimmten Bereich hervorzuheben. Die Qualität des Filters beeinflusst seine Breite.

Bandstoppfilter – Lässt ein bestimmtes Frequenzband nicht durch. Wird am besten verwendet, um Töne bei einer bestimmten Frequenz zu entfernen. Die Qualität des Filters beeinflusst seine Breite.

 

Fakt

Die Bass- und Höhenregler an deiner Stereoanlage sind Filter.