Klangabdrücke und Klangmarken

Klangabdrücke sind Klänge, die den Referenzpunkten auf einer Karte entsprechen. Sie sind wichtige Klangobjekte, die uns helfen, uns in einer Klanglandschaft zu orientieren. Oft sind die Klangbilder auch fundamentale Klänge (Tonika), aber nicht immer. Denke daran, eine Richtung anzugeben. Wir benutzen Referenzpunkte, um zu beschreiben, wo wir uns befinden oder wie wir zu einem Ort gelangen. “Gehe hinunter zu den Geschäften, biege links ab und du findest ‚X‘ . “In diesem Beispiel sind die ‚Läden‘ ein Referenzpunkt. Sie fungieren als feste Bezugspunkte, um die herum Bewegungen und Navigation stattfinden können. Die Tonabdrücke sind in der Klangdimension genau gleich. Es sind wichtige Referenzklänge, die uns helfen, uns in der Klanglandschaft zu orientieren; zum Beispiel: „Wenn du die Möwen hörst, weißt du, dass du das Meer erreicht hast“.

 

Klangmarken sind das klangliche Äquivalent von Orientierungspunkten. Sie sind wichtige Klangobjekte innerhalb einer Klanglandschaft, die uns helfen, uns zu orientieren. Manchmal sind Klangmarken auch Schlüsselklänge, aber nicht immer.  Denke daran, eine Richtung anzugeben. Wir freuen uns darauf, dich zu sehen, wo wir sind oder wie wir irgendwie hinkommen. “Gehe runter zu den Geschäften, biege links ab und du findest ‚X'“. In diesem Beispiel sind ‚die Läden‘ das Erkennungszeichen. Sie fungieren als ein fester Bezugspunkt, um den herum die Navigation erfolgen kann. Bei Klängen sind die Orientierungspunkte genau gleich. Sie sind wichtige klangliche Bezugspunkte, die uns zum Beispiel helfen, uns innerhalb der Klanglandschaft zu orientieren: “Du wirst wissen, dass du das Meer erreicht hast“