Hören im Hinblick auf die Identifizierung und Gewinnung von Informationen über den Ursprung eines Klanges. Es ist das Gegenteil von rein musikalischen Hören oder von Musik nebenbei hören.
Kontextabhängiges Zuhören
Eine Hörstrategie, bei der die Beziehungen zwischen bestimmten Klängen und den realen oder imaginären Kontexten, in denen sie stattfinden, berücksichtigt werden. Kontextuelles Hören befindet sich am anderen Ende des Spektrums vom rein musikalischem Hören. Manche Autoren (z.B. Katharine Norman 1996) haben das kontextuelle Hören in zwei Kategorien unterteilt: referentielles Hören (mit Schwerpunkt auf der Identifizierung spezifischer Quellen) und kontextuelles Hören (die Quellen werden in einen klanglichen Kontext gestellt).