Ein Lautsprecher ist ein Gerät, das dazu dient, Klänge wiederzugeben. Er nimmt ein elektrisches Signal auf und überträgt es in Schallwellenschwingungen in der Luft.
Der Lautsprecher erreicht das durch die Kraft von Elektromagneten. Das elektrische Signal, das zum Lautsprecher gelangt, ist ein ‚Wechselstrom‘, er schaltet sich an und aus. Dies wiederum schaltet den Elektromagneten ein und aus, der den Lautsprecherkonus hin und her zieht. Die Geschwindigkeit, mit der der Strom wechselt, wirkt sich direkt auf die Geschwindigkeit aus, mit der sich der Lautsprecherkonus bewegt und auf die erzeugte Schallwelle.
ein Werkzeug zur Präsentation elektroakustischer Musik, die im Studio komponiert wurde. Lautsprecher treten an die Stelle der Musiker auf der Bühne und um den Zuschauerraum herum, wobei der Ausführende/Komponist am Mischpult sitzt und die Aufführung ‚dirigiert‘. Der Interpret sendet unterschiedliche Tonpegel an jeden Lautsprecher, wodurch der in der Musik vorhandene Raum vergrößert und das Publikum vollständig mit Klang umgeben wird. Die allerersten Systeme wurden entwickelt, um Stereo-Stücke in Surround-Klang zu präsentieren, aber spätere Systeme können mehrkanalige Stücke räumlich darstellen. Berühmte Beispiele sind das Acousmonium des GRM in Paris (Frankreich), das BEAST der Universität Birmingham (Großbritannien) und der Klangdome des ZKM in Karlsruhe (Deutschland).
Siehe auch Diffusion.