Mikrofon

Mikrofone werden zur Aufnahme von Klängen verwendet. Sie nehmen Schwingungen in der Luft auf, die durch Schallwellen verursacht werden, und wandeln diese in elektrische Signale um. Diese elektrischen Signale werden dann weitergeleitet, um entweder gespeichert zu werden (während der Aufnahme) oder an Lautsprecher geleitet zu werden, die die elektrischen Signale wieder in Wellenformen umwandeln.

Es gibt viele verschiedene Arten von Mikrofonen, die es in vielen Formen und Größen gibt, und sie verwenden oft leicht unterschiedliche Technologien. Stromversorgte „Kondensatormikrofone“ und stromlose „dynamische Mikrofone“ sind die gebräuchlichsten Typen. Dabei sind Kondensatormikrofone die empfindlicheren der beiden Typen.

Für die Aufnahme von Klängen, die sich durch Flüssigkeiten und Festkörper bewegen, stehen ebenfalls spezielle Werkzeuge zur Verfügung. Hydrophone können Klänge aufnehmen, die durch Flüssigkeiten wandern und zur Aufnahme von Unterwassergeräuschen verwendet werden. Mit Kontaktmikrofonen können Schallwellenformen aufgenommen werden, die durch feste Objekte hindurchgehen.