Musique Concrète
Ein Begriff, der 1948 von Pierre Schaeffer eingeführt wurde, um seine neue Musik zu bezeichnen. Diese Musik geht vom konkreten Klangmaterial aus, vom gehörten Klang. Schaeffer wollte, dass man die…
Ein Begriff, der 1948 von Pierre Schaeffer eingeführt wurde, um seine neue Musik zu bezeichnen. Diese Musik geht vom konkreten Klangmaterial aus, vom gehörten Klang. Schaeffer wollte, dass man die…
Muster sind erkennbare, sich wiederholende Elemente. Ein geloopter Klang bildet ein Muster, weil er immer wieder abgespielt wird. Wenn der Loop kurz ist, kann der Zuhörer das Muster hören. Bei…
Dieser Begriff wird mit verschiedenen Musikformen in Verbindung gebracht, die sich auf Geräusche als wichtigste Eigenschaft des Klangs konzentriert haben. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts bildete das Geräusch einen Schwerpunkt…
Eine Form der visuellen Darstellung für Klänge. Die traditionelle Notation dient der Beschreibung und Darstellung von Noten und notenbasierter Musik, ist aber nicht so gut geeignet, um den überwiegenden Teil…
Herbert Eimert und Werner Meyer-Eppler überredeten den Chef des NWDR, ein Studio für elektronische Musik zu bauen. Dieses Studio wurde zu einem der wichtigsten Orte für Komponisten, an dem sie…
Acht (Okto) Klänge (Phonie), die Verwendung von acht Lautsprechern zur Audiowiedergabe. Bei den meisten oktophonischen Systemen erhält jeder Lautsprecher ein bestimmtes Audiosignal.
Ein Begriff für Musik, der es erlaubt, jedweden Klang als Teil des musikalischen Materials zu begreifen.
Ein elektrisches Gerät, das eine sich hin und her bewegende Schwingung erzeugt. So wird ein Wechselstrom erzeugt, der von einem Lautsprecher hörbar gemacht werden kann.
Ein Gerät, mit dem man Klangwellenvibrationen (Oszillationen) betrachten kann.
Die Platzierung von Klängen links und rechts zwischen einem Stereo-Lautsprecherpaar. Klänge können im Panorama nach links und rechts bewegt werden, um den Eindruck von Raum zu vermitteln und so die…
Eine Art des Zuhörens, bei der man die Klänge wahrnimmt, ihnen aber keine Aufmerksamkeit schenkt.
Schallwellen können sich sowohl addieren als auch voneinander subtrahieren. Wenn sich Wellenformen addieren, werden sie als 'in Phase' zueinander bezeichnet. Wenn Schallwellen sich voneinander subtrahieren, werden sie als "phasenverschoben" bezeichnet.…
Damit ist die Änderung der Tonhöhe in beide Richtungen gemeint. Traditionell ging die Tonhöhenverschiebung Hand in Hand mit der Änderung der Geschwindigkeit eines Tonbandgerätes. Mit der heutigen Digitaltechnik kann die…
(Original: Écoute Réduite) In der schaefferianischen Theorie ist reduziertes Hören die Haltung, die darin besteht, den Klang um seiner selbst willen als Klangobjekt zu hören, indem man seine wirkliche oder…
Die mehrfachen kurzen Reflexionen des Klangs, die den Menschen einen unmittelbaren Eindruck vom Raum vermitteln. Reverb-Effekte können verwendet werden, um aufgenommenen oder erzeugten Klängen ein Raumgefühl zu verleihen.
Luigi Russolo war Mitglied einer Gruppe italienischer Künstler, die sich die 'Futuristen' nannten. Sie wollten die Menschen dazu inspirieren, Musik zu machen, die die neue industrielle Welt der großen…
Klänge, die mit einander verbunden sind oder ineinander übergehen ohne eine Pause dazwischen. In traditioneller Musik wird der Begriff Legato verwendet. (Legato ist das italienische Wort für „zusammengebunden“.)
Pierre Schaeffer arbeitete als Radiotechniker für das französische Nationalradio und begann während seiner Arbeit dort mit aufgenommenen Klängen zu experimentieren. 1946 überzeugte er den Radiosender, ein Studio und eine Forschungsgruppe…
Die Verteilung und relative Konzentration von Schall in einem Raum. Elektroakustische Klangdiffusion bezieht sich auf die Praxis der Verteilung von Schall im gesamten Raum unter Verwendung mehrerer Lautsprecher, normalerweise mit…
Ein kompositorischer Ansatz, bei dem verschiedene Klangtexturen nebeneinander gestellt werden. Es ermöglicht dem Zuhörer, eine Klangtextur mit einer anderen zu vergleichen und zu kontrastieren, und dem Komponisten, den Spektralraum mit…
Sie bilden einen Hintergrund für andere Klänge und definieren einen bestimmten Ort, Ort oder Zeit. Beispiele sind vielleicht der Klang des Meeres (wenn du in Küstennähe bist) oder der Klang…
Eine Schnittstelle überbrückt zwei Welten und ermöglicht die physische Interaktion mit Computerprozessen (im vorigen Beispiel überbrückt sie die physische Welt des Interpreten und die digitale Welt des Computers. …
Die Interaktion zwischen zwei einfachen Tönen, die zu einer rhythmischen Schwebung zwischen ihnen führt.Die Geschwindigkeit der Schläge entspricht der Frequenzdifferenz zwischen den beiden Tönen. (kleinere Frequenzdifferenz = langsamere Schwebung).
Ein elektrisches Signal ist ein Stromsignal, das in eine Schallwelle umgewandelt werden kann zum Beispiel von einem Lautsprecher). Es kann auch für andere Arten der Klangmanipulation verwendet werden (zum Beispiel…
Der reinste Klang, der aussieht wie eine Abfolge von Tälern und Hügeln. Die Sinuswelle (oder Sinus) erzeugt den Klang einer einzelnen Frequenz, ohne Obertöne oder Störungen. Andere grundlegende Wellenformen mit…
Ein Sonogramm ist in der Lage, die relative Verteilung der Schallwellenenergie innerhalb eines Klanges über die Zeit darzustellen. Es kann ein nützliches visuelles Werkzeug sein, um zu verstehen, wie Klänge…
Dieser Begriff bezeichnet im Allgemeinen die Kunstform, in der der Klang die Grundlage bildet. Eine liberale Sichtweise der Klangkunst würde ihn für eine Untergruppe der Musik halten. Er wird auch…
Ein Fußmarsch, bei dem der Teilnehmer (oder die Teilnehmer) sich auf das Zuhören konzentrieren [Paraphrase von Schafer 212-213]. Hauptziel der Übung ist es, das Konzentrierte Hören zu erleichtern. Wenn mehr…
Wo auch immer wir sind, sind wir von Klang umgeben. Klanglandschaften (genau wie Landschaften) können städtisch/ländlich, industriell/landwirtschaftlich, geschäftig/ruhig und so weiter sein. Klanglandschaften können sich im Laufe eines Tages verändern,…
Eine Art der Visualisierung von Klängen, die Informationen über die Frequenzen liefert, aus denen der Klang besteht. Die vertikale Achse zeigt die relative Frequenz an (je höher das Bild auf…
Eine Audiodatei schneiden. Normalerweise, um unerwünschte Teile zu entfernen, wobei nur die Klänge übrig bleiben, die der Komponist verwenden möchte. Als Komponisten Magnetband benutzt haben, haben sie die Teile des…
Eine Anzahl von elektronischen Modulen, die für die Verarbeitung von Klängen bestimmt sind. Solche Geräte bestehen normalerweise aus einer Kombination von Oszillatoren (Tongeneratoren), Filtern, Mischern, Hüllkurvengeneratoren, Rauschgeneratoren, Hallgeräten usw. Der…
Ein Musikstil, der sich aus seiner Mischung aus elektronischen Klängen und Popmusik entwickelt hat. Es handelt sich dabei um repetitive Instrumentalmusik, oft mit einem starken Beat. Techno entstand aufgrund der…
Eine starke Konzentration von Schallwellenenergie bei einer bestimmten Tonhöhe.Alle Klänge mit einer Tonhöhe setzen sich aus Teiltönen zusammen. Ein Sonogramm eines Gitarrenklangs, in dem man deutlich orangefarbene Streifen sehen kann.…
Die Geschwindigkeit eines Musikstücks. (Tempo ist das italienische Wort für Zeit.)
Ein Tiefpassfilter lässt die Basstöne (die tiefen Frequenzen) passieren und entfernt die Höhen (die hohen Frequenzen). Die Grenze zwischen den hohen und den tiefen Frequenzen wird Cut-off genannt. Liegt die…
Die Farbe oder Eigenschaft eines Klanges. Er wird als Bezeichnung für alle Eigenschaften von Klängen verwendet, die nicht mit anderen Begriffen beschrieben werden können (wie z.B. Klänge mit einer Tonhöhe,…
Wenn von Musik und Klang gesprochen wird, bezieht sich Tonband auf das magenetische Tonband, eine Technologie zum Aufnehmen und Aufzeichnen von Klang. Das Magnetband wurde 1928 in Deutschland erfunden und…
Klänge mit einer klar definierten Tonhöhe und Dauer. Sie sind die Hauptbestandteile von einem Großteil traditioneller Musik.
Tonhöhe als Eigenschaft Das ist die relative Höhe eines Tons, die von tief bis hoch reicht. Ein Klang mit einer Tonhöhe enthält relativ fokussierte Spektralenergie, und es ist diese Eigenschaft,…
Eine Manipulation, bei der die Tonhöhe eines Klangs verändert wird. Transponieren bedeutet, die Tonhöhe eines Klangs zu erhöhen oder zu verringern. Wenn die Tonhöhe erhöht wird, wird der Klang höher und wenn die Tonhöhe verringert wird, wird der Klang tiefer. Eine alternative Bezeichnung für: Tonhöhenveränderung
Eine regelmäßige Änderung der Amplitude, die auf jeden Klang angewendet werden kann. Dies macht einen Wobbeleffekt ähnlich dem Flanging. Form Nicht zu verwechseln mit Vibrato.
Ein Turntablist (von engl.: turntable, dt.: Schallplattenspieler) ist ein Musiker, der das Scratchen und Mischen von Platten auf einem Doppeldeck-Plattenspieler als künstlerisches und ausdrucksstarkes Medium begreift. Ein Turntablespieler macht Musik,…
Klänge, die aus der Umwelt kommen, wobei dieser Begriff am häufigsten für natürliche Geräusche verwendet wird (durch die Bäume rauschender Wind, zwitschernde Vögel, Wellenbrandung), aber auch für Geräusche aus einer…
Kein definiertes Ziel zu haben, die Dinge offen und dem Zufall überlassen. John Cage war ein berühmter Verfechter dieser Art des Musikmachens.
Vereinzelte Klänge werden durch leichte Pausen voneinander getrennt. In der traditionellen Musik werden solche Klänge als Staccato bezeichnet (von italienisch staccarsi für abstoßen, abgetrennt).
Die Verstärkung der Amplitude eines Schallsignals, um dessen wahrgenommene Lautstärke und Energie zu erhöhen. Verstärker gibt es elektronisch oder auch als akustische Resonatoren (z.B. der Resonanzkörper einer Gitarre).
Was ist Verzerrung? Verzerrung wird manchmal absichtlich als Effekt eingesetzt, kann aber auch unabsichtlich während des Mixings entstehen. Wenn eine Schallwelle so laut ist, dass der obere Teil der Welle…
Eine regelmäßige Änderung der Frequenz, die auf jeden Klang angewendet werden kann. Die Änderungsgeschwindigkeit kann sehr schnell oder langsam sein. Die Veränderung kann angepasst werden. Nicht zu verwechseln mit Tremolo…
Das Zeichnen von Klängen mit Formen, um eine grafische Notation der Klänge zu machen. Wellenformen sind die gebräuchlichsten visuellen Darstellungen. Auch Sonogramme sind ziemlich verbreitet. Aber wir können auch unsere eigenen…
Volume ist bei vielen Geräten ein gebräuchlicher Ausdruck für die Lautheit.
Ein verbreiteter Ansatz zur visuellen Darstellung von Klängen. Es zeigt an, wie sich die Amplitude von Klängen im Laufe der Zeit ändert und ermöglicht es den Betrachtern, die Hüllkurve (ADSR…
Eine Manipulation, bei der die Dauer eines Klangs verändert wird. Zeitdehnung kann dazu benutzt werden, um Klänge länger oder kürzer zu machen. Time-Stretching kann allein mit digitaler Technik durchgeführt werden,…
Auf Klänge gerichtete Aufmerksamkeit. Auf dieser Website wirst du auf einige verschiedene Arten des Zuhörens stoßen: Kontextabhängiges Zuhören, Aktives Zuhören, Passives Zuhören und Musikalisches Zuhören. Pierre Schaeffer war der erste…
Mit diesem Begriff ist die Verknüpfung von Variablen gemeint. Zum Beispiel die Verknüpfung eines MIDI-Controllers mit Parametern innerhalb des Programms. Oder in der Synthese die Verknüpfung von Notenanschlagstärke mit der…
Eine zusammengesetzte Bewegung besteht aus einer Anzahl von Bewegungen, die zu einer einzigen zusammengefasst sind. In diesem Fall bildet eine Anzahl von Bewegungen zusammen eine einzige Bewegung. Sie setzt sich…