Abstrakte Klänge
Klänge, die wir nicht mit einer bestimmten Quelle in Verbindung bringen können (Schallquelle). Wenn wir abstrakte Klänge hören, betrachten wir sie gewöhnlich als eigenständige Klänge; wir hören nicht die Quelle,…
Klänge, die wir nicht mit einer bestimmten Quelle in Verbindung bringen können (Schallquelle). Wenn wir abstrakte Klänge hören, betrachten wir sie gewöhnlich als eigenständige Klänge; wir hören nicht die Quelle,…
Ein Methode der Klangerzeugung, bei der komplexe Klänge aus der Kombination einfacherer Elemente wie zum Beispiel Sinuswellen erzeugt werden. Verschiedene Arten einfacher Klänge können kombiniert werden, um immer komplexere Klangtexturen…
Die ADSR (Attack, Decay, Sustain, Release) Hüllkurve ist ein Begriff, der den zeitlichen Verlauf von Klängen beschreibt (siehe auch Hüllkurve). [picture] Klänge, die sehr schnell anfangen (z.B. ein Klicken) besitzen…
Ein fokussiertes und aufmerksames Zuhören, bei denen der Hörer auf die Details der Klänge achtet und vielleicht weniger darauf, wo diese Klänge herkommen.
Dieses Wort wurde zuerst von den alten Griechen benutzt und beschreibt die Präsentation von Klängen allein auf akustische Weise (frei von der Ablenkung durch die Assoziation mit den Klangquellen der…
Die Untersuchung der Beziehung zwischen Individuen (und Gemeinschaften) und den Geräuschen der sie umgebenden Umwelt. Zwei unterschiedliche Beispiele für eine akustische Umgebung (Soundscape) sind städtisch (eine Stadt) oder ländlich (die…
Algorithmische Komposition beinhaltet die Anwendung von Algorithmen als Teil des Kompositionsprozesses. (Ein Algorithmus ist ein Verfahren oder eine Formel, z.B. zur Lösung eines Problems.) Dieser Ausdruck ist einer der am häufigsten…
Ein Fachbegriff, der die Lautheit beschreibt. Je höher die Amplitude einer Schallwelle ist, desto lauter ist sie. Die Amplitude bezieht sich auf den Umfang der Auslenkung der Schallwellenschwingung von der…
Eine Art der Klangbearbeitung bei der das modulierende Signal die Lautstärke eines anderen Klanges beeinflusst. Wenn dies im Sub-Audiobereich erfolgt, z.B. durch einen LFO (Low Frequency Oscillator) mit der Form…
Ein zeitlich kontinuierliches Signal, das in der Musik die kontinuierliche Erfassung von Audiosignalen ermöglicht. Vor der Digitaltechnik waren alle Systeme analog. Obwohl analoge Systeme eine klanggetreue und kontinuierliche Erfassung von…
Die Aufnahmetechnik ermöglicht es uns, Klänge aufzunehmen und zu speichern, um sie später erneut wieder zu geben. Aufgenommene Klänge können verändert werden Siehe auch: Aufnahmegerät (Original: Écoute Réduite) In…
Ein Geräte, mit dem man Klänge aufnehmen und einfangen kann. Es gibt viele verschiedene Arten von Aufnahmegeräten. Heute sind sogar Mobiltelefone in der Lage, Klänge aufzunehmen. Je teurer ein Aufnahmegerät,…
Es handelt sich hierbei um eine einfache Technik, die von einigen Menschen als Hilfe beim Zuhören verwendet wird. Wie funktioniert es? Indem du deine Augen schließt, blockierst du jegliche visuelle…
Ein Werkzeug, mit dem man die variablen Parameter eines Tons im Laufe der Zeit ändern kann. Durch die Verwendung von Automatisierungspunkten ist es möglich, Manipulationen (Effekte) im Verlauf der…