Mehrstimmig

Viele Stimmen (Poly = viele, phonic = Klänge).   Klänge sind ziemlich komplexe Phänomene. Wenn wir versuchen, Klänge zu beschreiben, ist es hilfreich, sie aufzuschlüsseln und ihre verschiedenen Bestandteile einzeln…

WeiterlesenMehrstimmig

Mikrofon

Mikrofone werden zur Aufnahme von Klängen verwendet. Sie nehmen Schwingungen in der Luft auf, die durch Schallwellen verursacht werden, und wandeln diese in elektrische Signale um. Diese elektrischen Signale werden…

WeiterlesenMikrofon

Mikrosound

Ein Mikrosound ist ein Klang, der zu kurz ist, um für sich allein gehört zu werden. Er kann bis zu ca. 1/10 Sekunde dauern. Mikrotöne bilden, wenn sie zusammen gehört…

WeiterlesenMikrosound

Mimesis

Ein griechisches Wort, das sich auf die Nachahmung von Natur oder Kultur bezieht. Oft als Begriff zur Beschreibung von Erkennbarkeit verwendet, ist es das Gegenteil von abstrakt (Abstrakte Klänge). Ein…

WeiterlesenMimesis

Musikalisches Hören

Das Hören von Klängen im Hinblick auf ihre eigenen klanglichen und musikalischen Eigenschaften. Es ist das Gegenteil von kontextuellem Hören. Musikalisches Hören konzentriert sich auf die Natur von Klängen, auf…

WeiterlesenMusikalisches Hören

Musique Concrète

Ein Begriff, der 1948 von Pierre Schaeffer eingeführt wurde, um seine neue Musik zu bezeichnen. Diese Musik geht vom konkreten Klangmaterial aus, vom gehörten Klang. Schaeffer wollte, dass man die…

WeiterlesenMusique Concrète

Muster

Muster sind erkennbare, sich wiederholende Elemente. Ein geloopter Klang bildet ein Muster, weil er immer wieder abgespielt wird. Wenn der Loop kurz ist, kann der Zuhörer das Muster hören. Bei…

WeiterlesenMuster