Schaeffer, Pierre

Pierre Schaeffer arbeitete als Radiotechniker für das französische Nationalradio und begann während seiner Arbeit dort mit aufgenommenen Klängen zu experimentieren. 1946 überzeugte er den Radiosender, ein Studio und eine Forschungsgruppe…

WeiterlesenSchaeffer, Pierre

Schalldiffusion

Die Verteilung und relative Konzentration von Schall in einem Raum. Elektroakustische Klangdiffusion bezieht sich auf die Praxis der Verteilung von Schall im gesamten Raum unter Verwendung mehrerer Lautsprecher, normalerweise mit…

WeiterlesenSchalldiffusion

Schichten

Ein kompositorischer Ansatz, bei dem verschiedene Klangtexturen nebeneinander gestellt werden. Es ermöglicht dem Zuhörer, eine Klangtextur mit einer anderen zu vergleichen und zu kontrastieren, und dem Komponisten, den Spektralraum mit…

WeiterlesenSchichten

Schlüsselklänge

Sie bilden einen Hintergrund für andere Klänge und definieren einen bestimmten Ort, Ort oder Zeit. Beispiele sind vielleicht der Klang des Meeres (wenn du in Küstennähe bist) oder der Klang…

WeiterlesenSchlüsselklänge

Schnittstelle  

Eine Schnittstelle überbrückt zwei Welten und ermöglicht die physische Interaktion mit Computerprozessen (im vorigen Beispiel überbrückt sie die physische Welt des Interpreten und die digitale Welt des Computers.    …

WeiterlesenSchnittstelle  

Schwebung

Die Interaktion zwischen zwei einfachen Tönen, die zu einer rhythmischen Schwebung zwischen ihnen führt.Die Geschwindigkeit der Schläge entspricht der Frequenzdifferenz zwischen den beiden Tönen. (kleinere Frequenzdifferenz = langsamere Schwebung).  

WeiterlesenSchwebung