Die Aufnahmetechnik ermöglicht es uns, Klänge aufzunehmen und zu speichern, um sie später erneut wieder zu geben.
Aufgenommene Klänge können verändert werden
Siehe auch: Aufnahmegerät
(Original: Écoute Réduite) In der schaefferianischen Theorie ist reduziertes Hören die Haltung, die darin besteht, den Klang um seiner selbst willen als Klangobjekt zu hören, indem man seine wirkliche oder vermeintliche Quelle und die Bedeutung, die er vielleicht vermittelt, ausblendet. Genauer gesagt ist es die Umkehrung dieser doppelten Neugier auf Ursachen und Bedeutung (die den Klang als Vermittler behandelt, der es uns ermöglicht, anderen Objekten nachzugehen), um ihn wieder auf den Klang selbst zu richten. Beim reduzierten Hören zielt unsere Hörabsicht auf das Ereignis, das das Klangobjekt selbst ist (und nicht auf das es sich bezieht) und auf die Werte, die es in sich trägt (und nicht auf die, die es suggeriert). [Chion 1883, EARS]